1. Startseite
  2. Gerade jetzt brauchen die Entwicklungsländer am dringendsten Unterstützung
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Gerade jetzt brauchen die Entwicklungsländer am dringendsten Unterstützung


09.03.2009

(Bonn, 09.03.2009) Im vergangenen Jahrzehnt haben es Millionen von Menschen in den Entwicklungsländern geschafft, sich eine Existenz gerade oberhalb der Armutsgrenze zu erarbeiten, zum Beispiel in den Bergwerken des Kongo oder den Zuckerrohrplantagen Brasiliens. Der jüngsten Prognose der Weltbank zufolge werden sie diese ohne koordinierte Unterstützung durch die Industrieländer wieder verlieren. „Ohne entschlossenes Handeln ist die Verelendung großer Bevölkerungsteile vorprogrammiert“, kommentiert EED-Vorstand Claudia Warning die Prognose.

Die Weltbank stellte heute morgen im Londoner Entwicklungsministerium ihre Prognose für die weitere wirtschaftliche Entwicklung in den Entwicklungsländern vor. Die Studie der Weltbank entwirft ein Bild von der wirtschaftlichen Zukunft von 129 Schwellen- und Entwicklungsländern, das kaum besorgniserregender ausfallen könnte.

 

„Die bisherigen Vorschläge der Politik zur Behebung der Finanzkrise berücksichtigen die Schwellen- und Entwicklungsländer kaum“, sagte EED-Vorstand Claudia Warning. „Selbst die Aufrufe und Appelle der globalisierungskritischen Bewegung und der Gewerkschaften vergessen über den möglichen Verlust von Arbeitsplätzen in Deutschland die globale Dimension der Finanz- und Wirtschaftskrise. Wer jetzt, wie sich einige Politiker kürzlich geäußert haben, die Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern wie Indien oder China einstellen will, handelt nicht nur gegen die christliche Ethik sondern auch wirtschaftlich kurzsichtig. Ohne entschlossenes Handeln ist die Verelendung großer Bevölkerungsteile vorprogrammiert. Rohstoffpreise drohen zu verfallen, Auslandsinvestitionen sinken, die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen ebenfalls. Handelskredite werden aus Risikoscheu nicht mehr vergeben. 2009 werden 2,5 bis 3 Billionen US-Dollar öffentlicher aber vor allem privater Schulden fällig. Überweisungen von Migrantinnen und Migranten gehen dramatisch zurück. Wenn das Wirtschaftswachstum in den Schwellen- und Entwicklungsländern dramatisch zurückgeht, kann das nicht im Interesse eines Exportlandes wie Deutschland sein“.

 

Warning betonte darüber hinaus die Notwendigkeit, die globale Finanzarchitektur grundlegend zu reformieren. Laut Weltbank hängt es zum Beispiel ganz wesentlich von der Höhe der Kapitalflucht aus den Entwicklungsländern ab, ob ihre Finanzierungslücke 2009 270 Milliarden oder 700 Milliarden US-Dollar betragen wird.

 

Die Weltbank-Prognose soll am kommenden Samstag bei einem Treffen der G20-Finanzminister diskutiert werden, das ebenfalls in London stattfindet. Bei diesem Treffen werden die Vorschläge abgestimmt, über die die G20- Regierungschefs bei ihrem Londoner Gipfel am 2. April entscheiden werden.

 

*****

Weitere Informationen :

Peter Lanzet, Fon: +49 (0) 228 8101-2313, Mobil: +49 (0) 170 8131-191

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top