1. Startseite
  2. Jahrespressekonferenz des Evangelischen Entwicklungsdienstes: EED kritisiert Versammlungsverbote in Heiligendamm
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Jahrespressekonferenz des Evangelischen Entwicklungsdienstes: EED kritisiert Versammlungsverbote in Heiligendamm


23.05.2007

(Bonn, 23.05.2007) G8-Gipfel regt gesellschaftliche Debatte über entwicklungspolitische Themen an

"Wir verlieren unsere Glaubwürdigkeit, wenn wir in anderen Ländern gute Regierungsführung, Demokratie und Menschenrechte einfordern, aber in unserem eigenen Land so verächtlich mit einem der vornehmsten demokratischen Freiheitsrechte, der Versammlungsfreiheit, umgegangen wird, wie es jetzt vor dem G 8-Gipfel geschieht", sagte EED-Vorstandsvorsitzender Konrad von Bonin bei der Jahrespressekonferenz des Evangelischen Entwicklungsdienstes in Bonn.

 

Von Bonin kritisierte ferner, dass solche Vorgänge die internationale Menschenrechtsarbeit erschweren. Wenn vorsorglich Sammelgefängnisse eingerichtet würden und verboten werde, in der Nähe des Tagungsortes zu demonstrieren, dann könne nicht überzeugend von Ländern in Afrika oder Asien verlangt werden, dass dort so etwas nicht geschehe. "Der EED wird auch in Zukunft alle Verletzungen der Freiheitsrechte kritisieren, wo immer in der Welt sie geschehen".

 

Der G8-Gipfel hat in Deutschland eine gesellschaftliche Debatte angeregt, was der EED ausdrücklich begrüßt. Die zentralen Themen des Entwicklungswerks, Überwindung der weltweiten Armut, Friedensförderung und Erhaltung der Natur, beschäftigen viele Menschen, die von den G8-Staaten ein Umdenken fordern und die auch ihren Protest in Rostock und Heiligendamm zeigen werden. "Das Bewusstsein für die Weltprobleme ist im Vorfeld des Gipfels gewachsen", so die Einschätzung von Konrad von Bonin.

 

Auf dem G8-Gipfel, so die Forderung des EED, muss die Umsetzung der Millenniumsentwicklungsziele weiter voran gebracht werden. Es sind keine neuen großen Programme oder ein "big push" notwendig, sondern eine kontinuierliche Förderung und die kontinuierliche Zusammenarbeit mit den Reformkräften in Afrika. Die Staats- und Regierungschefs versprachen vor zwei Jahren in Gleneagles, die Entwicklungshilfe für Afrika bis 2010 auf 50 Milliarden Dollar jährlich zu verdoppeln. Das ist bisher nicht geschehen. Wenn diese und weitere Erwartungen, wie zum Beispiel die Anstrengungen zum Klimaschutz zu verstärken, nicht erfüllt werden, dann droht der Gipfel in Heiligendamm zu scheitern.

 

Auf der Pressekonferenz wurde auch der Jahresbericht vorgestellt.

Afrika war auch im vergangen Jahr der Schwerpunkt der internationalen Förderung des EED. Mit 38,7 Millionen Euro unterstützte der EED die Arbeit seiner Partner in Afrika, schwerpunktmäßig in der ländlichen und städtischen Entwicklung (33%) und in Projekten zur Stärkung der Zivilgesellschaft (23%).

 

Die Gesamteinnahmen des EED beliefen sich 2006 auf 145,6 Millionen Euro. Dabei machten die staatlichen Mittel rund 66,6% aus, die kirchlichen Mittel 29,5% und die Spendenmittel über "Brot für die Welt" 3,9% aus. Tilman Henke, Vorstand Finanzen im EED betonte: "In einer längerfristigen Betrachtung seit 2000 zeigt sich eine Steigerung der Gesamteinnahmen um 5,9%. Dies setzt sich zusammen aus einer Steigerung der staatlichen Mittel um 20,2%, einem Absinken der kirchlichen Mittel um 17,1% sowie einer Steigerung der Spendenmittel um 14%."

 

Henke begrüßte an dieser Stelle den Beschluss der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland vom 9. November 2006: "Die Kirchen, ihre Gemeinden, Werke und Dienste sollen ihre Ressourcen in fairer Weise einsetzen, zum Beispiel durch Konsum fair gehandelter Produkte, ethisch verantwortliche Geldanlage und Bereitstellung von 2 % des Kirchensteueraufkommens für kirchlichen Entwicklungsdienst." Dies zeige, so Henke, dass sich die EKD-Synode ihrer entwicklungspolitischen Verantwortung bewusst bleibe. "Sie gibt damit einen wichtigen und schwer zu überhörenden Impuls in die Gliedkirchen, in denen dieses Thema trotz knapperer Finanzen weiter mit hohem Gewicht behandelt wird."

 

 

 

Weitere Informationen:

Petra Titze

Pressereferentin

Evangelischer Entwicklungsdienst

Ulrich-von-Hassell-Str. 76

53123 Bonn

Tel. 0228-81012503

Email: petra.titze@eed.de

Internet: www.eed.de

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top