1. Startseite
  2. Senegals Frauen im Film: "Faat Kine" - ein steiniger Weg in die Unabhängigkeit
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Kino-Bundesstart für den EED-geförderten senegalesischen Spielfilm "Faat Kine" von Ousmane Sembéne am 15.01.2004

Senegals Frauen im Film: "Faat Kine" - ein steiniger Weg in die Unabhängigkeit

14.01.2004

(Bonn, 14.01.04) Faat Kine ist die Geschichte einer vierzigjährigen senegalesischen Geschäftsfrau, die ihr Leben zwischen muslimischer Tradition und dem Kampf um Unabhängigkeit und Anerkennung täglich neu meistert. Vom Vater ihrer Kinder verlassen hat Faat Kine einen steinigen Weg zu gehen, bis sie es zu einer eigenen Tankstelle in Dakar schafft. 1960 im Jahr der Beendigung der französischen Kolonialherrschaft im Senegal geboren, verkörpert Faat Kine die Schwierigkeiten des westafrikanischen Staates in seinem Kampf um wirkliche Unabhängigkeit und Fortschritt von den Gründerjahren an.

 

Faat Kine wurde als Film des Monats Januar 2004 von der Jury der Evangelischen Filmarbeit ausgezeichnet und durch das Programm "Aktion, Bildung und Publizistik" (ABP) des Evangelischen Entwicklungsdienstes gefördert.

 

"Der 77jährige Schriftsteller und Filmregisseur Ousmane Sembène hat mit "Faat Kine" eine Hommage an die Frauen Afrikas geschaffen: an ihre Solidarität, ihr Selbstbewusstsein und ihre Verlässlichkeit, die dem schwarzen Kontinent eine Zukunft ermöglichen - trotz aller Widrigkeiten, die sowohl aus der Globalisierung des afrikanischen Alltags wie aus einheimischen Traditionen entspringen", schreibt die evangelische Filmstelle in ihrer Begründung für die Nominierung des Films.

 

Bundesweiter Filmsstart von Faat Kine: Donnerstag, 15.01.2004.

 

 

Ebenfalls bundesweit in den Kinos angelaufen ist auch das Langfilmdebut

"Rachida" von der algerischen Regisseurin Yamina Bachir Chouikh. Der Film

spielt während der schlimmsten Jahres des Bürgerkriegs in Algier und handelt von einer jungen Lehrerin Rachida, die fliehen muss, als man sie

zwingen will, ein Attentat auszuführen. Das Leben auf der Flucht ist

Sinnbild der algerischen Gesellschaft, die von inneren Konflikten zerrissen

wird. "Rachida" wurde ebenfalls mit finanzieller Unterstützung des

Evangelischen Entwicklungsdienstes realisiert und wurde ebenso von der

Jury der Evangelischen Filmarbeit als Film des Monats ausgezeichnet.

 

Für Fragen und Auskünfte steht das Evangelische Zentrum für

Entwicklungsbezogene Filmarbeit (EZEF) zur Verfügung: Tel.: 0711-2847243.

Von EZEF, der Fachstelle Film des EED, werden die beiden Filme nach ihrer

Kinoauswertung auch für die Bildungsarbeit herausgegeben und den landeskirchlichen Evangelischen Medienzentralen zur Verfügung gestellt.

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top