1. Startseite
  2. Migration ist ein Entwicklungsmotor - Bundesregierung muss sich für ein globales und verbindliches Regelwerk stark machen
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Migration ist ein Entwicklungsmotor - Bundesregierung muss sich für ein globales und verbindliches Regelwerk stark machen


Berlin, 26.06.2017

In Berlin findet vom 28.6. bis 1.7. das Globale Forum für Migration und Entwicklung (GFMD) statt. Zentral für den internationalen Gipfel mit mehr als 130 Staatenvertretern ist der Global Compact für sichere, geordnete und reguläre Migration, den die Vereinten Nationen erarbeiten und der auch vom GFMD unter dem Vorsitz Deutschlands und Marokkos inhaltlich ausgestaltet wird. Brot für die Welt sieht in der Konferenz eine große Chance. „Die Bundesregierung kann die Konferenz nutzen, um die positiven Effekte von Migration für alle aufzuzeigen. Wenn Migration legal, sicher und informiert stattfindet, profitieren Migranten, Herkunfts- und Zielländer, und Migration wird zum Entwicklungsmotor“, sagt Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin des evangelischen Hilfswerks. Die nachhaltigen Entwicklungsziele forderten explizit eine „geordnete, sichere, reguläre und verantwortungsvolle Migration“ durch die Gestaltung einer planvollen Migrationspolitik. Brot für die Welt hofft, dass sich die Bundesregierung im Rahmen ihres Vorsitzes entsprechend auch für ein international verbindliches Regelwerk stark macht, das Migrationspolitik nicht nur auf wirtschaftlichen Mehrwert der aufnehmenden Gesellschaften ausrichtet, sondern auch die Menschen und ihre Herkunftsländer im Blick behält. „Globale Migrationspolitik sollte auf den bereits bestehenden Konventionen zu Menschenrechten und Arbeitsmigration aufbauen und den nachhaltigen Entwicklungszielen dienen, die in der UN-Agenda 2030 festgeschrieben sind“, so Füllkrug-Weitzel. „Migrantinnen und Migranten setzen wichtige Impulse für die Entwicklung von Herkunfts- und Zielländern. Ihre Rücküberweisungen in Entwicklungsländer machen ein Vielfaches der staatlichen Entwicklungsgelder aus“, sagt Cornelia Füllkrug-Weitzel. Das sei vielen Menschen in unserer Gesellschaft nicht bekannt, könnte aber negativen Einstellungen gegenüber Migranten entgegenwirken. Der deutsche Arbeitsmarkt und das deutsche Rentensystem seien zudem auf Einwanderung angewiesen und hätten in den vergangenen fünfzig Jahren davon massiv profitiert. Die Bundesregierung sollte das GFMD auch nutzen, um eine Neuausrichtung der eigenen Einwanderungspolitik voranzubringen. Im Interesse von Entwicklungsförderung müsse es darin auch Chancen für Menschen mit geringeren Qualifikationen auf legale Wege nach Deutschland geben. „Die Bundesregierung sollte mit gutem Beispiel vorangehen, ihre Vorbehalte aufgeben und die UN-Konvention zum Schutz der Rechte aller Wanderarbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen ratifizieren. Das wäre ein wichtiges Signal für die Ausgestaltung einer globalen Migrationspolitik“, so Füllkrug-Weitzel. Hinweis für Redaktionen Sophia Wirsching, Referentin für Migration und Entwicklung von Brot für die Welt, steht für Interviews zur Verfügung. Im Vorfeld des GFMD trifft sich das Netzwerk „Churches Witnessing with Migrants“, in dem sich internationale Vertreter von Kirchen, kirchlichen Organisationen und Migranten-Organisationen austauschen und gemeinsame Forderungen entwickeln. Im Rahmen dieser Konsultation laden Brot für die Welt und Misereor zu der Diskussionsveranstaltung „Menschen in Bewegung“ am 27.06.2017 in Berlin ein, bei der über globale Migrationspolitik diskutiert wird. info.brot-fuer-die-welt.de/termin/podiumsdiskussion-menschen-bewegung

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top