1. Startseite
  2. Brot für die Welt zur Konferenz für Ernährungssicherheit im Auswärtigen Amt
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Armut
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Brot für die Welt zur Konferenz für Ernährungssicherheit im Auswärtigen Amt


Berlin, 24.06.2022

Anlässlich der heutigen „Konferenz für Ernährungssicherheit“ im Auswärtigen Amt in Berlin erklärt Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt,

…zu einer Erhöhung des Angebots an Nahrungsmitteln:
„Die G7 muss dafür sorgen, dass mehr Nahrungsmittel auf den Weltmarkt kommen. Nur so sinken die Preise. Lebensmittel dürfen nicht mehr zur Erzeugung von Treibstoffen genutzt und die Tierbestände müssen deutlich reduziert werden. Derzeit landet zu viel Brot in Trog und Tank. So könnten weltweit Millionen von Hektar für die menschliche Ernährung frei werden. Wir ernten, was wir säen. Zurzeit säen wir Agrartreibstoffe und Futtermittel und ernten Hunger.“

…zum Format der Konferenz:
„Wir begrüßen, dass bei dieser wichtigen Konferenz die Zivilgesellschaft mit am Tisch sitzt. Doch wir können nicht allem zustimmen, was von den einladenden Ministerien verkündet wurde. Es wäre besser gewesen, wenn wir heute zu einer Sondersitzung des UN-Ausschusses für Welternährung CFS zusammengekommen wären, denn das CFS wäre der richtige Ort, um über die drastisch verschärfte Hungerkrise in Folge des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine zu sprechen. Im CFS sitzen Betroffene ebenso am Tisch wie Hilfsorganisationen und die Länder des globalen Südens. Doch das Gremium wird klein gehalten. Russland tritt die Menschenrechte – auch das Recht auf Nahrung – mit Füßen und reiche Staaten um die G7 wollen vor allem Exportbeschränkungen vermeiden.“

…zur notwendigen Umstellung der Landwirtschaft:
„Auf dieser Konferenz sind die reichsten Länder der Welt vertreten. Sie müssen jetzt endlich die notwendigen Gelder für die Soforthilfe und für die Transformation der Ernährungssysteme bereitstellen. Das Geld muss aber auch die Richtigen erreichen. Wir fordern einen ökologischen Umbau der weltweiten Landwirtschaft. Denn ein Grund für die massive Hungerkrise sind die extrem hohen Preise für Düngemittel. Unsere Partner zeigen erfolgreich, dass sie sich und die lokalen Märkte auch ohne chemische Düngemittel und Pestizide versorgen können.“

Kontakt:
Thomas Beckmann, Pressesprecher Tel.: 030 65211 1443, 0174 1810175 thomas.beckmann@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top