1. Startseite
  2. Jugend und Menschenrechte prägen das 11. Weltsozialforum in Tunis
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

„Eine Investition in die Zukunft“

Jugend und Menschenrechte prägen das 11. Weltsozialforum in Tunis

Tunis/Berlin, 30.03.2013

Brot für die Welt zieht eine positive Bilanz des fünftägigen Treffens der internationalen Zivilgesellschaft. Unter den mehr als 30.000 Teilnehmern waren auffallend viele junge Tunesierinnen und Tunesier. Sie nutzten die Chance, erstmals in einem arabischen Land in einen Austausch über Themen der Globalisierungskritik treten zu können.

„Das Weltsozialforum hat in Tunesien bewiesen, dass es sich thematisch weiterentwickeln kann“, sagt Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt. Angesichts der jüngsten Ereignisse in der Region sei es eine richtige Entscheidung gewesen, in dem Land, in dem der Arabische Frühling begann, Menschenrechte und politische Mitbestimmung in den Mittelpunkt zu stellen. „Die Menschen sind enttäuscht, dass immer häufiger diktatorische Strukturen des alten Regimes wieder aufleben. Die Erfolge des demokratischen Aufbruchs sind in Gefahr.“ Füllkrug-Weitzel betont, Brot für die Welt werde über das Weltsozialforum hinaus die vielen neuen Kontakte nutzen, um die jungen Bewegungen für Demokratie zu stärken.

Auch Fragen des gesellschaftlichen Umbruchs und Krisenerscheinungen wie Klimawandel, Finanzkrise sowie Hunger, Armut und Migration waren zentrale Anliegen des Weltsozialforums von Tunis. Die Debatten darüber wurden in den Veranstaltungen auf dem Uni-Campus El Manar von vielen jungen Tunesierinnen und Tunesiern aktiv mitgestaltet. Sie machten in Gesprächen deutlich, dass sie sich angesichts der hohen Jugendarbeitslosigkeit auch um ihre persönliche Zukunft sorgen.

Francisco Marí von Brot für die Welt sieht ihr Interesse positiv: „Wird die Neugier dieser jungen Leute für den Aufbau einer neuen partizipatorischen Gesellschaft genutzt, dann war das Weltsozialforum in Tunesien eine gute Investition in die Zukunft.“ Neu und erwähnenswert ist für den Leiter der Brot-für-die-Welt-Delegation, dass auf dem Weltsozialforum 2013 vereinzelt auch islamischen Gruppen Platz zum Dialog eingeräumt wurde. Eine Herausforderung für die Zukunft sei es, das Forumsgeschehen durch webbasierte Technologien wie interaktive Live-Streams noch mehr für Menschen zu öffnen, die nicht zum Weltsozialforum reisen können.

Brot für die Welt und seine internationalen Partnerorganisationen werden ihre Erfahrungen an die lokalen und regionalen Netzwerke und Bewegungen weitergeben. Darüber hinaus werde man als Mitglied des Internationalen Rates die guten Signale von Tunis 2013 in die Auswertung und die Entscheidung für das nächste Weltsozialforum 2015 einbringen, sagte Brot-für-die-Welt-Präsidentin Füllkrug-Weitzel abschließend.

Ansprechpartner in Tunis:
Francisco Marí, Delegationsleiter: (+216) 93 519 795
Martin Koch, Pressekoordinator: (+216) 93 521 352

Ansprechpartnerin in Berlin:
Renate Vacker, Pressesprecherin Brot für die Welt: 0174 302 0158,
renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top