1. Startseite
  2. Evangelisches Hilfswerk legt Jahresbilanz 2013 vor
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

"Eine Welt ohne Hunger ist keine Utopie"

Evangelisches Hilfswerk legt Jahresbilanz 2013 vor

Berlin, 23.07.2014

Brot für die Welt hat im vergangenen Jahr 55,8 Mio. Euro an Spenden und Kollekten erhalten, rund 600.000 Euro mehr als im Jahr zuvor. Insgesamt hatte das evangelische Hilfswerk mehr als 263 Mio. Euro zur Verfügung, um Armut, Hunger und Ungerechtigkeit weltweit zu bekämpfen.

"Wir freuen uns über das darin zum Ausdruck kommende Vertrauen und danken allen Spenderinnen und Spendern sowie Kirchen, Gemeinden und Entscheidungsträgern für ihre Unterstützung", sagt Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt. "Wir können so Menschen helfen, Wege aus Armut und Hunger zu finden und für Gerechtigkeit, Frieden, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit einzutreten. Für uns ist eine Welt ohne Hunger keine Utopie".

Neben Spenden und Kollekten erhielt Brot für die Welt 2013 Mittel des Kirchlichen Entwicklungsdienstes und Beiträge Dritter, vor allem aus dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Insgesamt standen dem Hilfswerk der evangelischen Kirchen und Freikirchen 263,4 Millionen Euro zur Verfügung. Davon flossen 94,7 Prozent in die weltweite Projektarbeit. Für Werbung, allgemeine Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltungsaufgaben wurden 5,3 Prozent eingesetzt. Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI), das das DZI-Spendensiegel vergibt, bewertet dies als niedrig und stuft Brot für die Welt als spendenwürdig ein.

Brot für die Welt sieht in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft den Schlüssel zur Bekämpfung des Hungers weltweit. Das evangelische Hilfswerk unterstützt in zahlreichen Projekten die ländliche Bevölkerung dabei, mit umweltfreundlichen und standortgerechten Methoden deutlich bessere Erträge nachhaltig zu erzielen und diese nach Möglichkeit zu vermarkten. Füllkrug-Weitzel: "Um den Hunger wirklich zu überwinden, brauchen wir jedoch eine international abgestimmte und faire Agrar- und Handelspolitik, in der auch die Länder des globalen Südens eine Stimme haben. Wir wollen dazu beitragen, ihnen eine Stimme zu geben."

Kritik übt die Präsidentin an den intransparenten Verhandlungen zum Freihandelsabkommen TTIP zwischen EU und USA: Die Industrie verspreche sich vom Abkommen einen "Goldenen Standard" auch für andere Handelsverträge. EU und USA könnten dann verstärkt Druck auch auf Staaten außerhalb des Abkommens ausüben. "Wir halten es für unabdingbar, dass alle Informationen auf den Tisch der Parlamente und der Öffentlichkeit kommen und die Folgen – u.a. für die Menschenrechte und für die Armutsbekämpfung – abgewogen sind, bevor weiter verhandelt wird", so Füllkrug-Weitzel.

Pressekontakt:
Renate Vacker, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de, Tel.: 030 65211-1833 oder 0174 302 0158

Digitale Pressemappe unter http://bfdw.de/bilanz13

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top