1. Startseite
  2. Eindringlicher Appell an Ministerin Ilse Aigner
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Aktionsbündnis fordert nachhaltige Fischereipolitik

Eindringlicher Appell an Ministerin Ilse Aigner

München, 24.05.2013

Mit einem eindringlichen Appell wandten sich Fischer aus Deutschland und Afrika heute in München an Ilse Aigner, die Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (CSU), eine Wende hin zu einer nachhaltigen Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) in Europa zu fordern. Das Gespräch mit der Ministerin und die Übergabe der Botschaft an Aigner als die Vertreterin Deutschlands im Europäischen Ministerrat erfolgte auf Initiative von Slow Food Deutschland, Brot für die Welt, Deutscher Umwelthilfe und OCEAN2012.

Die einladenden Organisationen und die Vertreter der Fischer aus Deutschland und Afrika beklagten, dass dreißig Jahre GFP zu einer massiven Übernutzung der Fischbestände sowie zur Schädigung der Meeresumwelt zahlreicher Meeresarten und ihrer Lebensräume geführt hätten. Als weltgrößter Importmarkt für Fisch seien die Europäische Union und Deutschland zudem für die Überfischung der Weltmeere mit verantwortlich. Sie vergrößerten so auch die Nahrungskrise an den Küsten einiger Entwicklungsländer.

Die Verhandlungen über die Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik der Europäischen Union befinden sich derzeit in der entscheidenden Schlussphase. Das war der unmittelbare Anlass für das Treffen der Verbände und Fischer aus Norddeutschland und aus Afrika mit Aigner in München. Für die Schlussverhandlungen appellierten die Fischer an die Ministerin: „Wir fordern Regeln, die die Überfischung stoppen und zu einer raschen Erholung der Fischbestände führen. Nur die Festlegung eines konkreten Zeitplanes wird dies sicherstellen“, sagte der Küstenfischer Jan Meyer.

Eine größere Eigenversorgung Europas mit Fisch ist auch eine entwicklungspolitische Forderung: Immer mehr EU-Fangboote fischen in den Gewässern der Entwicklungsländer. Fisch ist aber in diesen Ländern eine der wichtigsten Eiweißquellen. „Wir begrüßen Bestimmungen, die die EU-Fernfangflotten darauf verpflichten, außerhalb von EU-Gewässern unter gleichen Nachhaltigkeitskriterien zu fischen, wie innerhalb der EU. Wir würden uns noch mehr freuen, wenn diese Bestimmungen in Zukunft auch eingehalten und Verstöße auch wirklich sanktioniert werden“, mahnte Sidi Ahmed Abeid, Vorsitzender des Westafrikanischen Verbandes handwerklicher Fischerei aus Mauretanien. Bundesministerin Aigne zeigte sich beeindruckt von den Berichten aus der Praxis und betonte, dass die Botschaften der Fischer die Notwendigkeit der Reform unterstrichen. Sie versprach den anwesenden Fischern und Veranstaltern, sich bei den anstehenden Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament weiter dafür einzusetzen, das Problem der Überfischung zu lösen: „Dafür kämpfe ich und hier lasse ich auch nicht locker!“

Ein Pressefoto finden Sie in unserer Pressefoto-Datenbank.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top