1. Startseite
  2. Nein zum Krieg!
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Eindringlicher Appell der kirchlichen Hilfswerke

Nein zum Krieg!

17.01.2003

(Aachen, 17.01.2003). In einer gemeinsamen Stellungnahme haben die kirchlichen Hilfswerke Brot für die Welt, der Evangelische Entwicklungsdienst (eed) und MISEREOR ihre uneingeschränkte Unterstützung für den Friedensappell von Papst Johannes Paul II. erklärt. Gleichzeitig fordern die Hilfswerke die Bundesregierung auf, ihren Einfluss mit gleichgesinnten europäischen Partnern geltend zu machen, um die akute Bedrohung einer militärischen Intervention im Irak abzuwenden. Alle Möglichkeiten einer friedlichen politischen Konfliktlösung müssten ausgeschöpft werden, heißt es in der Stellungnahme.

 

"In unserem Engagement für die Armen gilt unsere besondere Sorge der bereits seit Jahren unter den Repressalien des Regimes sowie den Auswirkungen des UN-Embargos leidenden Zivilbevölkerung. Sie wäre in erster Linie Opfer eines Militärschlages", erklärt MISEREOR Hauptgeschäftsführer Josef Sayer die Haltung der Werke. "Die Zahl der Todesopfer und der Verletzten und für ihr Leben Gezeichneten kann in die Hunderttausende gehen."

 

Weiter heißt es in der Erklärung: "Die bereits jetzt unzureichenden Kapazitäten zur medizinischen Versorgung der notleidenden Bevölkerung werden nach einem Krieg vollständig zerstört sein. Dazu kommen die immensen Schäden für die Wirtschafts- und Infrastruktur des Landes. Zudem ist völlig ungewiss, unter welchen politischen Bedingungen und mit welcher Perspektive der Wiederaufbau des Landes möglich sein wird."

 

In keiner Weise vorhersehbar seien die politischen und sozialen Rückwirkungen einer Militärintervention auf die Nachbarländer der Region des Nahen Ostens und insbesondere auf die Situation in Israel, so Cornelia Füllkrug-Weitzel, Direktorin von Brot für die Welt. Das Risiko zusätzlicher Instabilitäten sowie neuer sozialer und politischer Konfliktherde von Nigeria bis Indonesien sei unkalkulierbar.

 

Konrad von Bonin, Vorstandsvorsitzender des Evangelische Entwicklungsdienstes (EED), führt die Befürchtungen zahlreicher kirchlicher und nichtkirchlicher Partner in Afrika und Asien an: "Kirchenvertreter der Region und in Afrika und Asien weisen darauf hin, dass ein US-Militärschlag auf den Irak in ihrem Land vorrangig als Angriff eines christlichen auf ein islamisches Land angesehen wird. Sie erinnern uns daran, dass als Reaktion auf die Terroranschläge des 11. September 2001 in Nigeria Unruhen ausbrachen und über 3000 Menschen starben," so von Bonin.

 

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Ilonka Boltze Michael Mondry Günter Jentsch

EED MISEREOR Brot für die Welt

Tel.: 0228-8101-2503 Tel.: 0241-442-528 Tel.: 0711-2159-451

Fax: 0228-8101-160 Fax: 0241-442-524 Fax: 0711-2159-110

e-mail: presse@eed.de e-mail: mondry@misereor.de email: g.jentsch@brot-fuer-die-welt.de

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top