1. Startseite
  2. Tagung zu Schuldenerlass für Osteuropa und Zentralasien
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Tagung zu Schuldenerlass für Osteuropa und Zentralasien


23.03.2006

NGOs bereiten Zusammenarbeit beim G8-Gipfel in St. Petersburg vor

(Bonn, 23. März 2006). Gemeinsam mit der Ökumenischen Akademie Prag veranstaltet der EED am Wochenende eine Tagung zur Verschuldung Osteuropas und Zentralasiens. An der Konsultation in Prag nehmen EED-Partner und Nichtregierungsorganisationen aus 12 Ländern teil, darunter Armenien, Georgien, Serbien und Montenegro, Kirgisien und Tadschikistan.

 

Ein zentrales Anliegen der Tagung ist die Vorbereitung der Zusammenarbeit beim G8-Gipfel in St. Petersburg im Juli dieses Jahres. Präsident Putin hatte erklärt, dass die Entschuldung Osteuropas und Zentralasiens beim G8-Treffen diskutiert werde.

 

Bis heute nimmt Europa die Auslandsverschuldung als Problem der Entwicklungsländer auf der Südhalbkugel wahr. "Osteuropäische und zentralasiatische Staaten gelten im Globalisierungswettbewerb als Konkurrenten mit hohen Wachstumsraten", meint Peter Lanzet, EED-Experte für Entschuldungsfragen. "Doch in Kirgisien, Moldawien und Tadschikistan muss die Hälfte der Bevölkerung mit etwa zwei Dollar pro Tag auskommen. In diesen Ländern zahlen die Armen für die wachsende Verschuldung im Ausland".

 

Die Tagung in Prag soll Nichtregierungsorganisationen und Kirchen in den betroffenen Ländern ermutigen, ihre Regierungen zu weit reichenden Entschuldungsforderungen zu bewegen.

 

Eine EED- Studie zur Auslandsverschuldung von elf osteuropäischen und zentralasiatischen Ländern zeigt, dass die Verschuldung in acht der Staaten ein kritisches Niveau erreicht bzw. überschritten hat. Hierzu gehören Bulgarien, Kroatien, Serbien & Montenegro, Kirgisien, Moldawien und Tadschikistan. "Diese Länder sind so hoch verschuldet, dass die Schuldendienste die soziale Entwicklung und die Bekämpfung der Armut erheblich gefährden", so Lanzet. "Internationaler Währungsfonds und Weltbank haben sich bisher für Teilentschuldungen in Kirgisien und Tadschikistan entschieden. Doch das genügt nicht. Auch in den anderen Ländern muss die Entschuldung dringend vorankommen."

 

Informationen und Interviews:

Peter Lanzet, peter.lanzet@eed.de, Tel. +49-170-8131 191 oder 0228-81012300 (Sekr.)

 

Die englischsprachige EED-Studie "Sovereign Debt in CEE and CIS countries" können Sie bei Ruth Irlen bestellen (ruth.irlen@eed.de).

 

 

 

 

 

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top