1. Startseite
  2. Hähnchenteile aus Deutschland machen afrikanische Verbraucherinnen und Verbraucher krank
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Risikogut gefrorenes Fleisch

Hähnchenteile aus Deutschland machen afrikanische Verbraucherinnen und Verbraucher krank

Berlin, 06.03.2014

In einem gestern ausgestrahlten Beitrag bei ZDF Zoom wurden nach Liberia/Westafrika exportierte Hähnchenteile aus Deutschland und aus der EU getestet. Das Ergebnis eines deutschen Labors ist erschreckend – kein Hähnchenteil war für den menschlichen Verzehr geeignet. Die Proben wurden auf verschiedenen Marktplätzen in und um Liberias Hauptstadt Monrovia genommen. Deutschland exportierte 2013 eine Million Kilogramm Hähnchenreste nach Liberia, die EU hat insgesamt 13 Millionen Kilogramm exportiert, was den Schlachthöfen in Europa acht Millionen Euro einbrachte.

„ Das europäische Lebensmittelrecht verpflichtet Fleischproduzenten und Händler in ganz Europa seit der BSE-Krise, auch Verantwortung dafür zu übernehmen, in welchem Zustand das Fleisch dem Konsumenten angeboten wird. Deshalb können sich die deutschen Schlachthöfe, wie in der Dokumentation beschrieben, nicht damit herausreden, sie könnten nichts dafür, dass es in Afrika so heiß ist und es dort keine Kühlketten und keinen Strom dafür gäbe“, empört sich Francisco Mari, Agrarexperte bei Brot für die Welt. „Wer tiefgefrorenes Fleisch in Länder ohne Kühlkette verkauft, der nimmt gesundheitliche Schäden afrikanischer Verbraucher und Verbraucherinnen bewusst in Kauf. Das muss aufhören.“

Brot für die Welt setzt sich schon seit längerem gegenüber der Bundesregierung und der Europäischen Union dafür ein, die Zollämter anzuweisen, Exportgenehmigungen für das Risikogut „gefrorenes Fleisch“ zu verweigern, wenn bekannt ist, dass es im Zielland keine Kühlkette gibt.

„Die deutschen Botschaften oder die EU- Delegationen müssten nur angewiesen werden, zu melden, in welchen Ländern wegen fehlender Kühlketten ein Gesundheitsrisiko besteht“, sagt Francisco Mari. „Dazu zwingt eigentlich auch das Vorsorgeprinzip des EU- Lebensmittelrechts, und das gilt nach Artikel 12 auch für Exporte ins Ausland.“

Liberia ist eines der ärmsten Länder der Welt. Die Menschen sind immer noch auf Nahrungsimporte angewiesen, weil ein jahrelanger Bürgerkrieg die landwirtschaftliche Produktion zum Erliegen brachte.

Entwicklungsorganisationen wie Brot für die Welt unterstützen die Bevölkerung dabei, wieder eine lokale Nahrungsversorgung aufzubauen. Wie wichtig das ist, zeigt sich in Ländern wie Ghana, Togo oder Benin: Hier haben die fast 500 Millionen Kilo Hähnchenteile, die 2013 aus der EU nach Afrika exportiert wurden, die bestehenden einheimischen mittelständischen Hähnchenmastbetriebe, aber auch kleine Betriebe mit nur fünfzig Küken in den Ruin getrieben.

Brot für die Welt begrüßt, dass Entwicklungsminister Gerd Müller Sondermittel zum Aufbau einer lokalen Lebensmittelversorgung in Afrika zur Verfügung stellen möchte. Francisco Mari: „Wir fragen uns aber, wie diese zur Reduzierung von Armut und Überwindung von Hunger beitragen sollen, solange arme Länder sich nicht gegen die Verwertung deutscher und europäischer Fleischreste auf afrikanischen Märkten mit leicht anwendbaren Handelsbeschränkungen wehren können.“

Pressekontakt:
Renate Vacker, Pressesprecherin Brot für die Welt
030-65211 1833 oder 0174-302 01 58, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top