1. Startseite
  2. Brot für die Welt bewertet G7-Beschlüsse zu Hunger und TTIP
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Warnung vor Hintertürchen und Hektik

Brot für die Welt bewertet G7-Beschlüsse zu Hunger und TTIP

Schloss Elmau / Berlin, 08.06.2015

Im Abschlussdokument zum G7-Gipfel befassen sich die Chefs der wichtigsten Industrienationen mit dem Kampf gegen den Hunger der Welt. Brot für die Welt bezeichnet die Ankündigung, 500 Millionen Menschen aus Hunger und Mangelernährung zu holen, als ehrgeizig.

Im Abschlussdokument zum G7-Gipfel befassen sich die Chefs der wichtigsten Industrienationen mit dem Kampf gegen den Hunger der Welt. Brot für die Welt bezeichnet die Ankündigung, 500 Millionen Menschen aus Hunger und Mangelernährung zu holen, als ehrgeizig.

„Wir begrüßen, dass die G7-Staaten größere Anstrengungen im Kampf gegen den Hunger versprechen“, erklärt die Präsidentin von Brot für die Welt, Cornelia Füllkrug-Weitzel. Im Rahmen der neuen Entwicklungsagenda der Vereinten Nationen wollen die G7 dazu beizutragen, bis 2030 den Hunger ganz aus der Welt zu schaffen und finanzielle Mittel zu mobilisieren, mit denen 500 Millionen Menschen aus Hunger und Mangelernährung befreit werden können.

Cornelia Füllkrug-Weitzel beklagt jedoch viele „Hintertürchen“ in der Abschlusserklärung, mit denen sich die G7-Staaten aus der Verantwortung stehlen könnten. „Den schönen Worten müssen verbindliche und nachprüfbare Zusagen folgen. Die staatlichen Mittel in der Entwicklungszusammenarbeit zur Sicherung der Welternährung müssen deutlich erhöht werden.“

Dass sich in der Abschlusserklärung des Elmau-Gipfels eine Kurskorrektur gegenüber der bisherigen „Neuen Allianz zur Ernährungssicherung“ mit der Privatwirtschaft andeutet, ist für Brot für die Welt positiv. „Der Kampf gegen Hunger und Mangelernährung ist staatliche Aufgabe und nicht Investoren-Spielwiese“, so Füllkrug-Weitzel. Auch die Anerkennung der koordinierenden Rolle der UN und des Welternährungskomitees (CFS) sei ein richtiger Schritt. „Es ist zu hoffen, dass die Alleingänge der G7 zu Ernährungsfragen nun der Vergangenheit angehören. Ob sich die G7 endlich wieder an die UN andocken, müssen die UN Konferenzen in Addis Abeba und New York in diesem Jahr zeigen“, so Füllkrug-Weitzel.

Die G7 beschlossen außerdem, die Verhandlungen zu TTIP, dem Freihandelsabkommen zwischen EU und USA, möglichst bis Ende des Jahres abzuschließen. Vorbild sei ein ähnliches Abkommen, das die USA gerade mit Japan und der Pazifik-Region final aushandeln. „Jetzt nicht hetzen lassen“, sagt Cornelia Füllkrug-Weitzel. „Der Handel muss fair und nachhaltig gestaltet werden, vorher sollte die EU nichts unterzeichnen. Die Folgen beider Abkommen für die mehr als 100 Länder dieser Erde, die nicht mit verhandelt haben, sind bisher viel zu wenig bedacht und berücksichtigt worden. Dabei sind sie weitreichend. Vor diesem Hintergrund ist das verschärfte Tempo unverantwortlich und der Hungerbekämpfung abträglich“ 

 

Pressekontakt:

Svenja Koch, 0172 5824488,

svenja.koch@brot-fuer-die-welt.de

Social Media: 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top