1. Startseite
  2. Brot für die Welt zur Weltgesundheitsversammlung vom 21.-30. Mai in Genf
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Haushaltsstreit in Deutschland: Keine Kürzungen bei WHO-Beiträgen

Brot für die Welt zur Weltgesundheitsversammlung vom 21.-30. Mai in Genf

Berlin, 19.05.2023

Die Corona-Pandemie hat gezeigt: Eine starke und koordinierende Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat große Bedeutung als Instanz für einen globalen Gesundheitsschutz. Deutschland setzt sich seit Jahren für die Stärkung der WHO und steigende Pflichtbeiträge der Mitglieder ein, die der WHO mehr Handlungsspielraum geben würden. Vor dem Hintergrund des derzeitigen Streits um den Bundeshaushalt 2024 und befürchteten Milliardenkürzungen im Bereich der internationalen Zusammenarbeit fordert Brot für die Welt, dass die deutsche Bundesregierung ihre eigenen Beiträge für die WHO nicht reduziert.

„Wir freuen uns, dass sich die Bundesregierung für eine starke WHO einsetzt. Doch jetzt muss sie diesen Worten auch Taten folgen lassen und sich in Genf für höhere Pflichtbeiträge einsetzen“, sagt Julia Stoffner, Expertin für internationale Gesundheitspolitik bei Brot für die Welt. „Zu den vom Bundesfinanzminister angesprochenen ‚finanziellen Realitäten‘ gehört zwingend eine finanziell starke WHO.“ Die WHO erreicht ihr Ziel, überall auf der Welt das höchstmögliche Gesundheitsniveau zu erzielen, auch 75 Jahre nach ihrer Gründung nicht, denn ihr fehlt das nötige Budget. Der derzeitige Haushalt beträgt lediglich etwa 3 Milliarden Euro im Jahr. Rund 85 Prozent des Haushalts speist sich dabei aus unverlässlichen Spenden von Regierungen und privaten Geber:innen, die ihre finanziellen Mittel an eigene Interessen binden. Nur etwa 15 Prozent sind planbare Pflichtbeiträge der Mitgliedsstaaten.

Dadurch ist der Handlungsspielraum der WHO stark eingeschränkt und wichtige Aufgaben wie der Aufbau funktionierender Gesundheitssysteme zur Vorbeugung von Pandemien, insbesondere in vielen Ländern des globalen Südens, drohen vernachlässigt zu werden. „Die Pflichtbeiträge aller 194 WHO-Mitgliedsstaaten müssen steigen – das ist unsere klare Erwartung an die diesjährige Weltgesundheitsversammlung. Es ist nicht hinnehmbar, dass die wichtigste Instanz des globalen Gesundheitsschutzes so abhängig von – oft thematisch gebundenen – Spenden ist“, so Stoffner. „Die Bundesregierung sollte zudem ihre freiwilligen Beiträge auf dem Niveau der Pandemie-Jahre erhalten und weitestgehend ungebunden an die WHO geben.“

Hintergrund:
Die Weltgesundheitsversammlung ist das Entscheidungsgremium der WHO. An ihr nehmen alle WHO-Mitgliedstaaten teil, auch Deutschland. Die Hauptaufgaben der Weltgesundheitsversammlung sind u.a. die Überprüfung und Genehmigung des vorgeschlagenen Programmbudgets. Die Gesundheitsversammlung findet jährlich in Genf statt. Auf der diesjährigen Weltgesundheitsversammlung wird sowohl über das Budget 2024-2025 als auch über die Erhöhung der Pflichtbeiträge entschieden.

Hinweis für Redaktionen:
Julia Stoffner, Expertin für internationale Gesundheitspolitik bei Brot für die Welt, ist bei der Weltgesundheitsversammlung in Genf vor Ort. Anfragen bitte über die Pressestelle.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top