1. Startseite
  2. Brot für die Welt in Sorge um die Zivilbevölkerung in der Ukraine
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Weitere Militarisierung bringt keinen Frieden

Brot für die Welt in Sorge um die Zivilbevölkerung in der Ukraine

Berlin, 10.02.2022

Der seit 2014 andauernde Krieg im Osten der Ukraine spitzt sich bedrohlich zu. Brot für die Welt blickt mit Sorge auf eine mögliche militärische Eskalation. „Der Alltag in der Ukraine ist seit vielen Jahren von wirtschaftlicher Not, ständiger Unsicherheit und Angst geprägt“, sagt Dagmar Pruin, die Präsidentin von Brot für die Welt. „Anstelle einer weiteren Militarisierung durch Waffenlieferungen bedarf es intensiver diplomatischer Bemühungen, damit die Menschen wieder mit Hoffnung in die Zukunft blicken können.“

Seit Beginn des Krieges vor acht Jahren hat sich die Situation insbesondere im Osten der Ukraine stark verschlechtert. 2,8 Millionen Menschen sind aus den umkämpften Gebieten geflohen oder vertrieben worden. Die 147 Kilometer lange sogenannte Kontaktlinie, die die von pro-russischen Separatisten besetzten Gebiete vom ukrainischen Territorium trennt, ist eines der am stärksten durch Landminen verunreinigten Gebiete der Welt.

Angesichts der Verlegung russischer Truppen an die Grenze zur Ukraine beobachten Partnerorganisationen von Brot für die Welt eine starke Zunahme der Ängste. Vitaliy Mykhaylyk leitet das Rehabilitationszentrum St. Paul in Odessa. Es bietet Hilfe für Familien gefallener, physisch oder psychisch verletzter Soldaten und intern Geflüchtete aus dem Osten der Ukraine an. Mykhaylyk weist auf die psychischen Folgen für die Bevölkerung hin: „Die ständige Bedrohung zermürbt die Menschen. Alkoholismus und häusliche Gewalt haben stark zugenommen.“

Oksana Khmelnytska ist Leiterin des Mental Health Service in Kiew. Bei der von Psychologinnen und Psychologen getragenen NGO finden Menschen, die in der Nähe der Kriegsgebiete leben, psycho-soziale Unterstützung – in den Grenzgebieten und dem besetzten Teil auch per Video. Khmelnytska berichtet, dass viele Menschen durch die Bedrohungslage re-traumatisiert werden. „Aktuell sind die Erfahrungen und Erinnerungen der letzten acht Jahre getriggert, und die Vergangenheit ist präsenter als die mögliche Zukunft.“ Schlaflosigkeit, Unruhe und ein Gefühl der Hilflosigkeit sind die Folgen.

Auch fernab der umstrittenen Gebiete nehmen psychische Belastungen zu. Viele Menschen machen sich große Sorgen, dass die Versorgung mit Strom, Gas und Wasser, aber auch mit Lebensmitteln bei einer Invasion russischer Truppen zusammenbrechen könnte. „Viele Männer fürchten, im Kriegsfall eingezogen zu werden. Sie leben in ständiger Unruhe, und das überträgt sich auf die ganze Familie“, erklärt Khmelnytska.

Brot für die Welt unterstützt verschiedene zivilgesellschaftliche und kirchliche Partnerorganisationen in der Ukraine, die seit Beginn des Krieges psycho-soziale Beratung und Begleitung für betroffene Menschen anbieten.

Der Krieg im Osten der Ukraine hat offiziellen Schätzungen zufolge mehr als 14.000 Menschenleben gekostet. Bei Kampfhandlungen stehen sich von Russland unterstützte Milizen, reguläre russische und ukrainische Truppen sowie Freiwilligenmilizen gegenüber. Die prorussischen Kräfte kämpfen für die Abspaltung der von ihnen proklamierten Volksrepubliken Donezk und Luhansk in der Ukraine.

Hinweise für Redaktionen:
Interview mit Oksana Khmelnytska

Für Interviewanfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle.

Pressekontakt:
Renate Vacker, Tel.: 030 65211 1833, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top