1. Startseite
  2. „Mörderische Subventionen“ bekommt Mainzer Journalistenpreis
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

„Mörderische Subventionen“ bekommt Mainzer Journalistenpreis


25.11.2008

(Bonn, 25.11.2008) Die Stiftung Presseclub Mainz hat gestern den Film "Mörderische Subventionen" von SWR-Redakteur Thomas Reutter mit dem Mainzer Journalistenpreis ausgezeichnet. Der EED hatte den Beitrag zur Auszeichnung vorgeschlagen. Er zeigt anschaulich, wie europäische Schweinefleischexporte – teilweise mit Hilfe von Exportsubventionen verbilligt - die Armut in afrikanischen Ländern verschärfen.

„Wir gratulieren Herrn Reutter zu diesem Preis", sagt Francisco Mari, Entwicklungspolitischer Referent des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED). Die Arbeit des EED und seiner Partner für das wirtschaftliche Überleben afrikanischer Tierhalter profitiert von dem Film. Er hat die Menschen und Entscheidungsträger in Europa darüber aufgeklärt, welche Folgen der unfaire Export von Fleischresten und die Exportsubventionen auf Entwicklungsländer haben. „Dennoch ist das Einstellen der Exportbeihilfen durch die EU nach diesem Fernsehbeitrag nur ein erster Schritt", sagt Bernard Njonga von der kamerunischen Bürgerbewegung ACDIC. „Wir fordern für Fleischresteexport Importgenehmigungen und Importquoten, sonst gehen unsere Bauern unter."

Die Exporte von Billigfleisch nach Afrika gehen auch ohne die Exportsubventionen weiter. Das Grundproblem ist, dass die Länder Afrikas nicht das Recht haben zu bestimmen, welche Waren sie in welcher Anzahl einführen möchten. Das ist bei Gütern, die für die Ernährungssicherung und die ländliche Entwicklung so wichtig sind wie Fleisch, eine große Bedrohung. „Wir fordern  handelspolitisch einen leicht anwendbaren Schutzmechanismus gegen Dumping von Ernährungsgütern. Leider zeigen die Industriestaaten aber bisher kaum Bereitschaft darauf einzugehen," sagt Rudolf Buntzel, Welternährungsexperte des EED.

Der Deutsche Bauernverband fordert sogar die Wiedereinführung der Exportsubventionen für Schweinefleisch. Die Fleischwirtschaft habe noch immer nicht erkannt, wie destruktiv dieses Instrument für Tierhalter in Entwicklungsländern sein kann, so Buntzel. Der EED hofft, dass Berichterstattung zu diesem Thema - wie die preisgekrönte von  REPORT Mainz - einen Beitrag zum Umdenken leistet.

Der EED arbeitet gemeinsam mit seinen Partnern im Süden weiter am Thema Agrardumping  und dessen Auswirkungen auf Kleinbauern und Märkte in Entwicklungsländern. Vorschläge, wie Entwicklungsländer sich vor Dumping schützen können finden sie unter:

www.eed.de/fix/files/doc/0806_Chicken_Policy_Paper_de.pdf 

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top