1. Startseite
  2. Zusagen einhalten - Entwicklungsgelder erhöhen
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Globale Zukunftsfragen gehören in die Sondierungsgespräche

Zusagen einhalten - Entwicklungsgelder erhöhen

Berlin, 09.01.2018

Das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt appelliert an Union und SPD, bei den Sondierungsgesprächen die Zusage, die Mittel für Entwicklungsfinanzierung zu steigern, nicht aufzugeben. Alle Bundesregierungen haben seit Jahrzehnten beteuert, die Entwicklungsfinanzierung auf 0,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu erhöhen. Erreicht wurde dieses Ziel 2016 nur unter Anrechnung der Kosten für die in Deutschland untergebrachten Flüchtlinge. „Entwicklungsfinanzierung gehört bei den Sondierungen auf den Verhandlungstisch. Die Lösung der globalen Zukunftsfragen muss jetzt Priorität haben. Deshalb brauchen wir ein klares Bekenntnis, die Entwicklungsgelder jährlich zu steigern, bis das 0,7 Prozent-Ziel tatsächlich erreicht ist – ohne Anrechnung“, so Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt.

Angesichts der globalen Herausforderungen wie wachsende soziale Ungleichheit und Fortschreiten des Klimawandels müsse die Bundesrepublik ihrer Selbstverpflichtung endlich nachkommen. Hierzu zählt auch die Zusage bei der Klimakonferenz in Kopenhagen 2009, die Ärmsten der Armen gegen die Folgen des Klimawandels finanziell zu unterstützen. „Der Klimawandel wartet nicht. Wenn Dürren die Ernteerträge bedrohen, wenn der Meeresspiegel steigt, trifft dies die Menschen in Entwicklungsländern besonders hart“, macht Füllkrug-Weitzel deutlich. „Deutschland muss seinen fairen Beitrag zur Klimafinanzierung leisten und die Mittel zusätzlich zu den Entwicklungsgeldern bereitstellen.“

Die Entwicklungsgelder sollen der Überwindung von Hunger und Armut und der Erreichung der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung dienen. Zunehmend werden sie auch zur Hebelung privater Investitionen in aufstrebenden Entwicklungs- und Schwellenländern eingesetzt. Wenn die Mittel für die Entwicklungsfinanzierung nicht erhöht werden, stehen weniger Zuschüsse für Armutsbekämpfung in den besonders armen Staaten (LDCs) zur Verfügung. „Entwicklungsgelder sind Investitionen in die globale Zukunft. Wir brauchen jetzt ein klares Signal, dass die Erreichung des 0,7 Prozent-Ziels Priorität in der kommenden Legislaturperiode hat“, erläutert Füllkrug-Weitzel.

Pressekontakt:Renate Vacker, Tel.: 030 65211 1833, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top