1. Startseite
  2. "Brot für die Welt" lädt herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Armut
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

„Ölbiographien“ – eine Ausstellung für Rohstoffgerechtigkeit

"Brot für die Welt" lädt herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung

Stuttgart, 31.01.2012

Dienstag, 7. Februar um 18 Uhr
Diakonisches Werk der EKD, Foyer
Stafflenbergstraße 76
70184 Stuttgart

Die Ausstellung „Ölbiographien“ dokumentiert, wie sich das Leben der Menschen in der Region Doba im Tschad durch die Erdölförderung innerhalb eines Jahrzehnts stark verän-dert hat. Von der tschadischen Regierung und Weltbank zunächst als Musterprojekt zur Armutsbekämpfung gefeiert, entwickelte sich das Tschad-Kamerun-Erdölprojekt für die dort ansässige Bevölkerung  wenige Jahre nach Beginn der Förderung des „schwarzen Goldes“ zu einem Existenz bedrohenden Problem: Menschenrechtsverletzungen, Gesundheitsschädigungen, Umweltverschmutzung, zunehmende Verarmung und eine Verschärfung sozialer Konflikte beherrschen inzwischen ihren Alltag. Anhand  lebensgroßer Porträts wird auf anschauliche Art und Weise auf die Lebenssituation der Menschen in der Erdölregion aufmerksam gemacht. Bauern und Bäuerinnen, ein Dorfältester, eine Lehrerin und andere Betroffene  kommen mit ihren Biographien zu Wort.

„Ölbiographien“ - 15  Rollups mit großformatigen Fotos von Christoph Krackhardt - wurde von der Arbeitsgruppe Tschad entwickelt. In diesem Zusammenschluss deutscher Entwick-lungsorganisationen arbeitet „Brot für die Welt“ aktiv mit.

Ulrich Gundert, Leiter der Abteilung Projekte und Programme „Brot für die Welt“ eröffnet die Ausstellung. Im Anschluss daran werden Martin Petry (Peace Resources Group) und Remadji Hoinathy (Ethnologie-Doktorand aus Tschad) durch die Ausstellung führen.


„Ölbiographien – Eine Ausstellung über Rohstoffgerechtigkeit“ ist vom 7. bis 20. Februar 2012 im Foyer des Diakonischen Werks der EKD, Stafflenbergstraße 76, 70184 Stuttgart zu sehen. Öffnungszeiten sind: montags – freitags von 9.00 bis 16.00Uhr (Samstag/Sonntag geschlossen). Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung ist besonders für Schulklassen geeignet. Führungen sind nach Absprache möglich (über Michael Schirmer: m.schirmer@brot-fuer-die-welt.de).


Für Rückfragen:
Renate Vacker: 0711 2159-186, r.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top