1. Startseite
  2. Finanzkrise trifft die Armen in Entwicklungsländern am härtesten erklärt Mitgliederversammlung des EED
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Finanzkrise trifft die Armen in Entwicklungsländern am härtesten erklärt Mitgliederversammlung des EED


17.10.2008

(Bonn, 17.10.2008) Die Mitgliederversammlung des EED hat am Donnerstag den 16. Oktober in Berlin eine Erklärung zur Finanzkrise verabschiedet. Grund ist die Sorge darum, dass die augenblickliche Finanzkrise die Armen in den Entwicklungsländern am Härtesten trifft. Die versammelten Kirchenvertreterinnen und –Vertreter fürchten, dass bei ihrer Bewältigung in den Industrieländern die lebenswichtigen Interessen der Menschen, die in Armut leben, aus dem Blick geraten.

Der Erklärung liegen folgende Einschätzungen zugrunde:

Zurzeit werden von den Industriestaaten Billionen von Euro zur Stabilisierung des internationalen Finanzsystems versprochen. Mit einem Mitteleinsatz dieser Größenordnung wäre es möglich,

  • allen Menschen dieser Erde Zugang zu sauberem Wasser und Grundnahrungsmitteln zu verschaffen;
  • alle Aidskranken angemessen zu versorgen;
  • Grundbildung für alle Menschen zu ermöglichen;
  • eine materielle Grundversorgung für alle Menschen zu finanzieren;
  • entscheidende Schritte zur Verhinderung einer einschneidenden Klimaerwärmung zu machen, die andernfalls die Ernten in Afrika halbieren wird;
  • kurz: die Millenniumsziele der Armutsbekämpfung zu realisieren.

Wenn jetzt ein neues Regulierungssystem für die internationalen Finanzmärkte entwickelt wird, darf es nicht den Interessen derer dienen, die diese Krise hervorgerufen haben durch rücksichtslose Ertragsgewinnung, durch Ausbeutung, unfaire Verteilung des Erwirtschafteten und dabei die Zunahme des Gefälles zwischen arm und reich billigend in Kauf nehmen.

Für ein Finanzsystem, das allen Menschen dient, müssen folgende Punkte berücksichtigt werden:

  • Die Finanzmärkte brauchen mehr Verteilungsgerechtigkeit. Dies kann nur durch international vereinbarte Regulierung sichergestellt werden.
  • Grundnahrungsmittel und Naturgüter, von denen Kleinbauern, Hirtenvölker, Indigene und Kleinfischer leben, dürfen nicht Gegenstand von Spekulationen werden.
  • Realwirtschaftliche Leistungen und produktive Investitionen müssen Kern der Operationen bleiben.
  • Entwicklungs- und Schwellenländer dürfen ihre sich entwickelnden Märkte  - auch ihre Kapitalmärkte  - schützen und regulieren. Notwendig ist außerdem eine strukturelle Lösung der Verschuldungskrise durch ein faires und transparentes Schiedsverfahren sowie die Streichung illegitimer Schulden.
  • Finanzprodukte müssen nach internationalen Kriterien zugelassen und kurzfristige Devisentransaktionen mit einer Börsenumsatzsteuer belegt werden.
  • Wir benötigen eine ökosoziale Marktwirtschaft mit menschlichem Antlitz. Die vielfachen Bemühungen um ethische Investments weisen in die richtige Richtung.

Die Kirchen und ihre Entwicklungswerke sind bereit, ihre Erfahrungen aus der Arbeit mit Partnern in Übersee in über 80 Ländern des Südens in einen gesellschaftlichen Diskussionsprozess zur Neustrukturierung des Finanzsystems einzubringen. Sie werden sich gegenüber der Politik und der  Öffentlichkeit für ein menschengerechtes und nachhaltiges Finanzsystem einsetzen. Auch für die Finanzmärkte gilt: Wachstum muss menschen- und schöpfungsgerecht sein.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top