1. Startseite
  2. Brot für die Welt bei der Internationalen Grünen Woche
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Für eine zukunftsfähige Agrar- und Ernährungspolitik weltweit

Brot für die Welt bei der Internationalen Grünen Woche

Berlin, 17.01.2018

Bei der Großdemonstration „Wir haben Agrarindustrie satt“ am 20. Januar in Berlin gehen wieder viele Tausend Menschen für eine bäuerliche und nachhaltige Landwirtschaft auf die Straße. Brot für die Welt gehört zu den Trägern des Bündnisses, das bereits zum achten Mal zum Auftakt der Agrarmesse „Internationale Grüne Woche“ zur Demonstration aufruft. Mit dabei ist in diesem Jahr auch die Brot für die Welt- Jugendorganisation.

Das evangelische Hilfswerk setzt sich gemeinsam mit vielen Partnerorganisationen für eine Landwirtschaft ein, die die Menschen ausreichend und gesund ernährt und dabei nachhaltig mit Böden, Saatgut und Wasserressourcen umgeht. Das sind vor allem kleinbäuerliche Betriebe: Sie erzeugen weltweit den Großteil der Lebensmittel. Doch die kleinbäuerliche Landwirtschaft steht in vielen Ländern unter Druck: Landgrabbing, Klimawandel, verfehlte Agrarpolitiken und Dumping-Exporte aus der EU setzen ihr zu. Die Demonstrantinnen und Demonstranten rufen deshalb die in Berlin tagenden Landwirtschaftsminister aus aller Welt zu einer Wende ihrer Agrar- und Ernährungspolitik auf.

Bei der Abschlusskundgebung der Großdemonstration (ab ca. 13.30 Uhr) sprechen auch Fátima Aparecida Garcia de Moura von der Organisation Federacão de Órgãos para Assistência Social e Educacional, FASE. FASE ist eine Partnerorganisation von Misereor und Brot für die Welt. Ebenfalls auf der Abschlusskundgebung spricht Professor Antônio Inácio Andrioli . Der Sozialwissenschaftler und Agrarexperte ist Vize-Rektor der  brasilianischen Bundesuniversität „Fronteira Sul“  und hat die Folgen des Anbaus gentechnisch veränderter Soja in Brasilien untersucht.

Hinweis für Redaktionen:
Aktuelles Bildmaterial gibt es am 20. Januar ab dem späten Nachmittag im Pressefotocenter hier. 

Mehr zum Thema 

Pressekontakt:
Renate Vacker, Tel.: 030-65211-1833,
renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Brot für die Welt bei der Internationalen Grünen Woche:
Gemeinschaftsstand Eine Welt ohne Hunger: Messegelände Berlin,  Halle 5.2.a, Stand Nr. 101 (19.-28. Januar, täglich von 10 bis 18 Uhr)

Brot für die Welt präsentiert das neue Schwerpunktthema „Wasser für alle“ mit einer interaktiven Aktion zum virtuellen Wasserverbrauch.

Donnerstag, 18. Januar 2018, 18:00-20:00 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung Berlin, Schumannstr. 8
Agrarökologie – das unterschätzte Potenzial für Ernährung und Landwirtschaft
Herausforderungen für die Entwicklungszusammenarbeit
Podiumsdiskussion im Rahmen der Reihe „Landwirtschaft anders – unsere Grüne Woche“
Veranstalter: Brot für die Welt, Heinrich Böll Stiftung, Inkota Netzwerk, Misereor, Oxfam

Global Forum for Food and Agriculture (GFFA)
Donnerstag, 18. Januar 2018, 15:30-17:30 Uhr, Ort: CityCube Berlin, Ebene 3, M4/M5

Fachpodium „SDGs und die Zukunft der Tierhaltung - Was sind die Erwartungen der internationalen und nationalen Zivilgesellschaft?“ – Veranstalter: Forum Umwelt und Entwicklung, Brot für die Welt, Heinrich Böll Stiftung, Misereor - Moderation: Stig Tanzmann (Brot für die Welt)
http://www.gffa-berlin.de/fachpodium-1-2018/

Global Forum for Food and Agriculture (GFFA)
Freitag, 19. Januar 2018, 10:00 – 12:00 Uhr, Ort: CityCube Berlin, Ebene 3, M1 Fachpodium „Antimikrobielle Resistenz in Europa und darüber hinaus“ – Veranstalter: FAO, Brot für die Welt, Forum Umwelt und Entwicklung, Germanwatch - Moderation: Stig Tanzmann (Brot für die Welt) - http://www.gffa-berlin.de/fachpodium-9-2018/

Samstag, 20. Januar 2018, ab 11 Uhr
Auftakt zur Großdemonstration „Wir haben Agrarindustrie satt“ am Berliner Hauptbahnhof (Washingtonplatz).
Ab ca. 11:45 Uhr Start des Demonstrationszugs.  Auf der Abschlusskundgebung vor dem Brandenburger Tor ab ca. 13:30 Uhr werden Fátima Aparecida Garcia de Moura, Federacão de Órgãos para Assistência Social e Educacional, FASE) und Professor Antoni Andreoli, beide Brasilien, sprechen.

Freitag, 26.1.2018, 14 bis 15 Uhr
Bühne im Zentrum der Halle „Eine Welt ohne Hunger“  - Veranstalter BMZ und Brot für die Welt

Kochshow Geh‘ doch mal auf’s Ganze (Huhn!)
Das ganze Huhn zu verarbeiten, war früher ganz normal. Heute essen wir vom Huhn häufig nur noch Brust und Keule. Doch was passiert eigentlich mit dem Rest des Huhns? Diskussion und Kochen mit den Fernsehköchen Martina Meuth und Bernd „Moritz“ Neuner-Duttenhofer und mit Tilder Kumichii aus Kamerun. Die Köchin und Aktivistin für Frauenrechte ist Partnerin von Brot für die Welt.

Sonntag, 28.1.2018, 14 bis 15 Uhr
Bühne im Zentrum der Halle „Eine Welt ohne Hunger“  - Veranstalter BMZ und Brot für die Welt

Kochshow Geh‘ doch mal auf’s Ganze (Huhn!)
Das ganze Huhn zu verarbeiten, war früher ganz normal. Heute essen wir vom Huhn häufig nur noch Brust und Keule. Doch was passiert eigentlich mit dem Rest des Huhns? Diskussion und Kochen mit Sarah Wiener und Tilder Kumichii aus Kamerun. Die Köchin und Aktivistin für Frauenrechte ist Partnerin von Brot für die Welt.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top