1. Startseite
  2. Kirchliche Hilfswerke Brot für die Welt und Misereor begrüßen angekündigten Anstieg des Entwicklungsetats
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Mehr Mittel für Entwicklungspolitik

Kirchliche Hilfswerke Brot für die Welt und Misereor begrüßen angekündigten Anstieg des Entwicklungsetats

Berlin, 18.03.2015

Als positives Signal bewerten die kirchlichen Hilfswerke Brot für die Welt und Misereor den heutigen Beschluss der Bundesregierung, deutlich mehr Mittel für den Kampf gegen extreme Armut, Hunger und die Bewältigung globaler Zukunftsaufgaben zur Verfügung zu stellen. Nach den vom Kabinett gebilligten Eckwerten für den Bundeshaushalt 2016 soll der Etat des Entwicklungsministeriums im nächsten Jahr um 859 Millionen Euro steigen. Zudem sieht die neue mittelfristige Finanzplanung vor, dass in den nächsten vier Jahren insgesamt 8,3 Milliarden Euro zusätzlich für Entwicklungszusammenarbeit, humanitäre Hilfe und den Klimaschutz zur Verfügung gestellt werden sollen. Diese Mittel fließen aber nur zum Teil in den Entwicklungsetat, sie dienen auch der Steigerung der Budgets des Auswärtigen Amtes und des Umweltministeriums.

"Dies ist endlich ein Aufwuchs, den wir als angemessen bezeichnen können und mit dem Deutschland in diesem Schlüsseljahr der Entwicklung verloren gegangenes Vertrauen zurückgewinnen kann", erklärte Claudia Warning, Vorstandsmitglied von Brot für die Welt.

"Wir begrüßen ausdrücklich den heutigen Haushaltsbeschluss der Bundesregierung", so Pirmin Spiegel, Hauptgeschäftsführer von Misereor. "Mit diesen zusätzlichen Mitteln sollten vorrangig Maßnahmen gefördert werden, die den Ärmsten der Armen zu Gute kommen, ihre Menschenrechte schützen und ein Leben in Sicherheit und Würde stärken."

Beide verweisen darauf, dass sich Deutschland bereits 2005 im Kreis der EU-Staaten verpflichtet hatte, bis 2015 mindestens 0,7 Prozent seines Bruttonationaleinkommens für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe zur Verfügung zu stellen. Die heute angekündigte Erhöhung des Entwicklungsetats ist jetzt der erste deutliche Schritt, dieses Ziel zu erreichen und dem Beispiel anderer europäischer Länder wie z.B. Großbritannien zu folgen. Bis zur Erreichung des 0,7 Prozent-Ziels ist es noch ein weiter Weg. Denn die deutsche ODA-Quote (Official Development Assistance) liegt zurzeit nur bei mageren 0,38 Prozent, Deutschland belegt damit im Kreis der internationalen Geber nur Platz 12.

"Dass die Bundesregierung nun endlich ein deutliches politisches Signal gesetzt hat, begrüßen wir sehr", erklären Warning und Spiegel. Die Bundesregierung müsse jetzt einen konkreten Stufenplan zur Erreichung des 0,7-Prozent-Zieles vorlegen und dementsprechend in den nächsten Jahren weitere substantielle Steigerungen zusagen. Der heutige Beschluss sei eine deutliche Stärkung des Politikfeldes Entwicklungszusammenarbeit. Konkrete Schritte für eine kohärentere Gesamtpolitik der Bundesregierung, u.a. im Bereich der Wirtschafts-, Migrations- und Landwirtschaftspolitik seien aber nötig, um den globalen Zukunftsaufgaben und Deutschlands Rolle in der Welt gerecht zu werden.

Pressekontakt:
Svenja Koch, Tel.: 030 65211-1834, svenja.koch@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top