1. Startseite
  2. Exportwahn ohne Grenzen
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Exportwahn ohne Grenzen


22.03.2011

(Bonn, 22.03.2011) Die aktuellen Zahlen für europäische Fleischexporte 2010 brechen alle Rekorde. Allein die Geflügelexporte stiegen um 25 Prozent auf 1,3 Millionen Tonnen. Deutschlands Fleischexporte in Drittstaaten stiegen zwischen 8 Prozent bei Geflügel und 17 Prozent bei Schweinefleisch. Hinter den trockenen Zahlen versteckt sich nach Recherchen des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED) auch die massenhafte Ausfuhr von Fleischresten nach Afrika. Im Interview spricht EED-Agrarhandeslexperte Francisco Marí über Hintergründe und Zusammenhänge.

 

Eine stattliche Zahl: 46 Prozent mehr, oder 291.000 Tonnen, exportierte die EU 2010 an Geflügelfleischresten nach Afrika. Allein 114.000 Tonnen gingen in das kleine westafrikanische Land Benin. „Die neuen Zahlen zeigen, das Versprechen von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner ist wenig wert. Das Menschrecht auf Nahrung wird nicht respektiert“, so Francisco Marí. Auch bei Fleischsorten wie Schwein und Rind hätten die Exporte in Entwicklungsländer kräftig angezogen. Die Losung des Bauernverbandes „Deutsches Fleisch für die Welt“ wiege bei den Exporten wohl schwerer als das Recht auf Nahrung für die Bäuerinnen und Bauern in Afrika.

Drei Fragen zum Thema Fleischexport an Francisco Marí:

Was bedeutet es für die Entwicklungsländer, wenn immer größere Fleischmengen auf deren Märkten drängen?
Das Signal ist eindeutig. Europa ist dabei sämtliche Tierhaltung und Tiermast in Afrika zu schädigen oder zu zerstören. EU-Exporte haben bereits Kleinproduzenten in den bisherigen Großimportländern wie Ghana oder Kongo ruiniert. Inzwischen geht es nicht mehr um Kleinproduzentinnen oder -produzenten. Das Beispiel Benin zeigt, auch Länder mit einer sich entwickelnden Tiermast haben keine Chance ihre Produkte auf den eigenen Märkten zu verkaufen. Zudem: Schmuggler überschwemmen von Benin aus Nigerias Märkte mit Millionen illegaler EU-Hühnerresten.

Was genau passiert in Benin?
Der EED prangert seit Jahren die sich wiederholenden Exportsteigerungen nach Benin an. 114.000 Tonnen minderwertiger Fleischreste aus europäischen Geflügelschlachtereien sind 2010 in das westafrikanische Land gekommen. Eine Flut für die nur rund neun Millionen Einwohner, die lokalen Fleischmärkte brechen darunter zusammen. Zudem unterstützt die EU so indirekt kriminelle Banden, die einen Großteil der Exporte nach Nigeria schmuggeln. Das gefrorene Fleisch wird sowohl in Benin wie auch Nigeria unter katastrophalen hygienischen Bedingungen gelagert und unter sengender Sonne verkauft. Deutsche Fleischexporteure und Zollbehörden wissen, dass Exportfleisch dort oft mit Bakterien und Salmonellen übersät in den Handel kommt.

Die Exportsubventionen sollen bald für immer abgeschafft werden, hilft dies?
Das von Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel und Ilse Aigner angekündigte Ende der Exportsubventionen lenkt ab. Inzwischen landen deutsche Agrarexporte auch ohne Subventionen billig auf den Märkten der Entwicklungsländer. Dieser Widerspruch lässt sich nicht auflösen: Bäuerinnen und Bauern in den Entwicklungsländern leiden am meisten unter Hunger und Armut. Genau auf deren Absatzmärkte haben es deutsche Fleischexporte inzwischen abgesehen. Mit unseren Agrarberatungsprojekten in Afrika können wir dagegen wenig tun.

*****

Für Rückfragen steht Ihnen Francisco Marí unter 0179-4 62 17 83 zur Verfügung.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top