1. Startseite
  2. Aktionsplan zu sexueller und reproduktiver Gesundheit Taten folgen lassen
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Aktionsplan zu sexueller und reproduktiver Gesundheit Taten folgen lassen


04.09.2009

(Berlin, 04.09.2009) Das "Forum von Nichtregierungsorganisationen zu sexueller und reproduktiver Gesundheit und Entwicklung" ging heute in Berlin mit dem Aufruf zu Ende, dem ICPD-Aktionsplan von 1994 Investitionen in Gesundheitssektoren, Mitspracherecht von zivilgesellschaftlichen Kräften und mehr internationale Gebermittel, folgen zu lassen. „Umfassende sexuelle und reproduktive Gesundheit ist ein Menschenrecht und für nachhaltige Entwicklung und Verminderung der Armut zentral“, sagte Sonja Weinreich, Gesundheitsexpertin des EED.

Sexuelle und reproduktive Gesundheit bedeutet zum Beispiel, dass Frauen und Männer wissen, wie sie sich vor HIV/Aids schützen können. Dass sie selbst entscheiden können wann und mit wem sie Kinder bekommen und Frauen bei Schwangerschaft und Geburt medizinisch betreut werden. Dies ist in vielen Ländern der Erde nicht gegeben. 1994 wurde deshalb in Kairo beim Weltbevölkerungsgipfel der ICPD-Aktionsplan verabschiedet, mit dem die sexuelle und reproduktive Gesundheit von Frauen und Männern verbessert werden sollte. Die Konferenz in Berlin hat diskutiert was seit 1994 erreicht wurde.

Das Fazit der Konferenz ist, dass es in einigen Ländern Fortschritte gibt. In Kenia und Ruanda sind die HIV-Neuinfektionen zurückgegangen. In einigen Regionen Südasiens hat sich die Mütter- und Kindersterblichkeit verringert - aber nur in der reicheren Mittelschicht. Diese Fortschritte kommen aber noch zu wenigen Menschen zu Gute: 33 Millionen Menschen sind weltweit mit HIV infiziert. In Afrika kommen drei Viertel der neuen Infektionen bei jungen Frauen vor, weil sie nicht genügend Wissen haben, um sich schützen zu können oder weil sie vergewaltigt werden. Jedes Jahr sterben eine halbe Million Frauen an Komplikationen bei Schwangerschaft und Geburt. Alle diese Tode könnten durch die Hilfe von Hebammen und Ärzten verhindert werden. Alle Formen der sexuellen Gewalt und Gewalt gegen Frauen haben seit der Konferenz in Kairo zugenommen.

Das Forum fordert deshalb:

  • Die Garantie der sexuellen und reproduktiven Rechte als Menschenrechte: durch rechtliche Reformen und neue Familienpolitik in den jeweiligen Ländern.
  • Investitionen in umfassende sexuelle und reproduktive Gesundheitsdienste.
  • Die Bereitstellung und Information über Gesundheitsdienste vor allem für junge Menschen.
  • Mehr Gebermittel für diesen Bereich des Gesundheitssektors.

„Momentan fehlt es am politischen Willen vieler Regierungen dieses Thema auf die Tagesordnung zu setzen. Anliegen, die Frauen betreffen, haben in zahlreichen Ländern keinen hohen Stellenwert, und Frauen sind in vielen Gemeinden nicht darauf eingestellt, ihre eigenen Rechte zu vertreten“, sagte Sonja Weinreich.

Das Forum wurde vom Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und dem UN Population Fund (UNFPA) ausgerichtet und von der Mac Arthur Foundation unterstützt. Der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) fördert zahlreiche Partnerorganisationen, die im Bereich sexueller und reproduktiver Gesundheit weltweit arbeiten.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top