1. Startseite
  2. Vorbildliche Partner
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Vorbildliche Partner


06.09.2012

(Bonn/Aachen, 6. September 2012) Gemeinsam mit Bundespräsident Joachim Gauck, Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel, Erzbischof Robert Zollitsch und Präses Nikolaus Schneider haben am Donnerstag über 500 Gäste in Bonn das 50-jährige Jubiläum der Kooperation von Staat und Kirchen in der Entwicklungszusammenarbeit gefeiert. Seit 50 Jahren setzen sich Staat und Kirchen gemeinsam für die Ärmsten der Armen in aller Welt ein. In dieser Zeit unterstützten die beiden christlichen Kirchen mit staatlichen Zuschüssen rund 20.000 Entwicklungsprojekte.

Beim Festakt in der Bundeskunsthalle feierte man eine Erfolgsgeschichte: Seit 1962 haben die katholische und die evangelische Kirche in Deutschland aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) insgesamt rund 6,2 Milliarden Euro erhalten. Sie haben mit diesen Zuschüssen und eigenem Geld in 50 Jahren fast 20.000 Entwicklungs- und Hilfsprojekte in Asien, Afrika und Lateinamerikaunterstützt und damit die Lebensbedingungen von Millionen Menschen nachhaltig verbessert. Die Bundesregierung bringt dabei der 1962 gegründeten Katholischen Zentralstelle für Entwicklungshilfe (KZE), beim Hilfswerk MISEREOR angesiedelt, und der Evangelischen Zentralstelle für Entwicklungshilfe (EZE), seit dem 30. August 2012 bei Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst im Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung beheimatet, ein großes Maß an Vertrauen entgegen. Die Kirchen können die ihnen anvertrauen Staatsgelder nach klaren Absprachen eigenverantwortlich und unabhängig für ihre Entwicklungsarbeit einsetzen. Sie müssen dabei nur eine Bedingung erfüllen: Das Geld darf nicht für Zwecke der Verkündigung verwendet werden.

Alle bisherigen Bundesregierungen und Bundestagsparteien haben diese Zusammenarbeit vorbehaltlos unterstützt. Dahinter steckt die klare Erkenntnis, dass die Kooperation von Staat und Kirchen allen Seiten zugutekommt. „Die Kirchen erhalten eine verlässliche Finanzquelle für ihre Entwicklungsprojekte, der Staat erhält Zugang zum weltweiten Netz der Kirchen in den Entwicklungsländern“, betont Claudia Warning, seit der Fusion von Evangelischem Entwicklungsdienst und Diakonischem Werk der EKD neuer Vorstand Internationale Programme und Inlandsförderung Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst. Es gebe viele Beispiele dafür, dass die Kirchen insbesondere in Krisenländern oder Staaten mit autoritären Regierungen anders agieren könnten als staatliche Entwicklungsorganisationen. „Die Kirchen haben auch in Ländern wie Afghanistan, Mali, Simbabwe oder Haiti einheimische Partner, wo man zunächst keine vermuten würde“, unterstreicht Prälat Karl Jüsten, Vorstandsvorsitzender der KZE und Leiter des Kommissariats der deutschen Bischöfe – Katholisches Büro in Berlin. „Wo es sinnvoll und notwendig ist, zählen dazu in islamischen Ländern auch muslimische Partnerorganisationen.“

„50 Jahre fruchtbare Zusammenarbeit von Staat und Kirchen heißt auch, fünf Jahrzehnte offener und, falls nötig, kritischer Dialog“, sagt Prälat Bernhard Felmberg, Vorstandsvorsitzender der EZE und Bevollmächtigter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland bei der Bundesrepublik Deutschland und der EU. „Als Kirchen treibt uns die Notwendigkeit der Überwindung von Hunger, Krankheit und ungerechten Machtstrukturen in den Ländern des

Südens an. Wenn wir den Eindruck haben, dass die staatliche Entwicklungszusammenarbeit dies aus dem Blick verlieren sollte, dann werden wir uns dazu zu Wort melden.“ „In unserer Haltung, den Armen keine vorgefertigten Hilfskonzepte zu präsentieren, sondern die Verantwortung dafür, welche Art der Unterstützung für sie die richtige ist, partnerschaftlich vor Ort zu belassen und zu stärken, sehen wir uns als kirchliche Hilfswerke auch nach 50 Jahren Kooperation mit dem Staat bestätigt“, erklärt Martin Bröckelmann-Simon, Vorstand Internationale Zusammenarbeit bei MISEREOR. „Eine Haltung, die den unbedingten Willen betont, die Armut zu bekämpfen.“

*****

Ein Pressebild zum Jubiläum können Sie unter http://www.eed.de/50Jahre abrufen.

Kontakt und weitere Informationen:

Michael Flacke
Leiter Pressestelle Brot für die Welt - Evangelischer Entwicklungsdienst


Tel.: 0228/8101-2503
Mobil: 0152/22701904
E-Mail: michael.flacke@eed.de

Ralph Allgaier
MISEREOR-Pressesprecher


Tel.: 0241/442-529
Mobil: 0160/90555853
E-Mail: ralph.allgaier@misereor.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top