1. Startseite
  2. Evangelische Hilfswerke kritisieren fehlende Zusagen der Staatengemeinschaft
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Weltarmutsgipfel: Eine vertane Chance

Evangelische Hilfswerke kritisieren fehlende Zusagen der Staatengemeinschaft

Bonn, Stuttgart, 23.09.2010

Als „vertane Chance“ haben die evangelischen Hilfswerke „Brot für die Welt“ und der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) den Weltarmutsgipfel der Vereinten Nationen in New York bezeichnet. Er ist am Mittwoch ohne weitere Finanzierungszusagen und ohne einen verbindlichen Aktionsplan zu Ende gegangen. Die Regierungsvertreter haben nur vage ihre Absicht bekräftigt, die Millenniumsziele zur Halbierung von Hunger und Armut in der Welt bis 2015 fristgerecht umzusetzen. Die Staatengemeinschaft habe damit keine gemeinsame Verantwortung gezeigt, sagte EED-Vorstand Claudia Warning. „Drei Milliarden Menschen, die mit weniger als zwei US-Dollar am Tag auskommen müssen, können aber nicht warten!“, so Warning. Die Direktorin von „Brot für die Welt“, Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel, betonte: „Deutschland hätte als wichtige Wirtschafts- und Gebernation dem Millenniumsprozess neue Impulse geben können und müssen.“

Der Ruf der Bundeskanzlerin nach einer neuen ergebnisorientierten Entwicklungspolitik, die die Verantwortung für die Überwindung der Armut in erster Linie bei den armen Ländern selbst sieht, lenke letztlich von den Versäumnissen der Regierungen der wohlhabenden Staaten ab, kritisiert Füllkrug-Weitzel. Da Europa mit zu den Hauptverursachern des Klimawandels zähle, unter dessen Folgen insbesondere die Ärmsten der Armen zu leiden haben, könnte es sich der Mitverantwortung für die Verwirklichung der Millenniumsziele (MGDs) definitiv nicht entziehen.

Zudem hätten die meisten Geberländer ihre Versprechen zur Erhöhung der Entwicklungsleistungen bisher nicht erfüllt. Deutschland werde das von der EU für 2010 ausgegebene Minimalziel, 0,51 Prozent des Bruttonationaleinkommens für Entwicklungszusammenarbeit zu verwenden, nicht erreichen. Deutschland ist auf eine Quote von 0,35 Prozent zurückgefallen. „An diesem Bruch der selbst eingegangenen Verpflichtungen der Regierung können auch neue Rechenspiele nichts ändern“, so Füllkrug-Weitzel.

„Das Bekenntnis zu den Millenniumszielen, das auch Kanzlerin Merkel wiederholt auf dem Gipfel gegeben hat, bleibt ohne finanzielle Zusagen und ohne einen Bezug auf die Menschenrechte nur ein Lippenbekenntnis“, sagt Sonja Weinreich, Gesundheitsexpertin des EED beim Gipfel in New York. „Die deutsche Regierung möchte ihre Hilfe verstärkt bilateral ausrichten und sich aus internationalen Finanzierungsinstrumenten zurückziehen. Dabei hatten sich die Staaten in Nord und Süd in der sogenannten Paris-Erklärung dazu verpflichtet, die internationale Kooperation zu stärken und die Zersplitterung der Hilfe zu überwinden“, so Weinreich.

„Brot für die Welt“ und der EED haben ihre Forderung an die Bundesregierung bekräftigt. Diese solle einen Aktionsplan für die verbleibenden fünf Jahre bis 2015 auflegen.

Für Rückfragen:
Peter Liebe unter 0174-30 20 158


 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top