1. Startseite
  2. Neuer Report zu Stillem Hunger von Brot für die Welt
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Mangelernährung ist weiblich

Neuer Report zu Stillem Hunger von Brot für die Welt

Berlin, 07.10.2015

Aus Anlass des Welternährungstages am 16. Oktober weist Brot für die Welt darauf hin, dass Frauen weltweit besonders stark unter den Folgen von Mangelernährung, an sogenanntem Stillen Hunger, leiden. Jeder fünfte Mensch ist eine mangelernährte Frau oder ein mangelernährtes Mädchen. Das evangelische Hilfswerk hat den Zusammenhang zwischen Geschlecht und Ernährung in einem Report unter dem Titel „Frauen hungern anders – Geschlechtergerechtigkeit hilft gegen Stillen Hunger“ untersucht.

Die gute Nachricht: Die Zahl der Hungernden geht zurück. Aber: Mangelernährung nimmt zwei Milliarden Menschen die Chance auf Gesundheit, Lern- und Leistungsfähigkeit. Sie bekommen zwar genügend Kalorien, aber ihre Ernährung ist zu einseitig, es fehlt ihnen an wesentlichen Mikronährstoffen und Vitaminen. Frauen und Mädchen sind besonders betroffen, denn sie kommen  in vielen Gesellschaften am Familientisch traditionell zu kurz: Unter dem Vorwand, Männer würden besonders hart arbeiten, sind für sie die größere Portion oder das einzige Stück Fleisch reserviert.

„Das ist eine für Frauen unter Umständen lebensgefährliche Leugnung der Tatsachen“, sagt Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt. „Besonders in armen Gesellschaften des Südens arbeiten Frauen körperlich – speziell in der Landwirtschaft - häufig härter als Männer und haben daher einen hohen  Bedarf an Nährstoffen.“ In Südostasien beispielsweise sind die Arbeitskräfte in der Reisproduktion zu 90 Prozent weiblich. Weltweit sind allein 528 Millionen Frauen im gebärfähigen Alter durch Eisenmangel von Blutarmut, von Anämie, betroffen. Damit sind sie besonderen Risiken ausgesetzt. Viele Todesfälle von Frauen während der Schwangerschaft oder bei der Geburt lassen sich auf Blutarmut zurückführen.

Zudem werden die Zusammenhänge unterschiedlicher Formen der Benachteiligung von Frauen und Mädchen noch zu wenig beachtet: Frauen leiden unter Hunger und Mangelernährung besonders in den Ländern, in denen es Gesetze gibt, die sie diskriminieren (etwa als Landbesitzerinnen ausschließen) oder in denen Töchter in vielfacher Hinsicht benachteiligt werden. Die Benachteiligung von Frauen und Mädchen z.B. bei der familiären Zuteilung von Nahrungsmitteln verschärfen sich auf der Flucht oder nach Naturkatastrophen. So war das Sterberisiko in den ersten zwei Jahren nach einem schweren Taifun auf den Philippinen für Mädchen dreimal höher, wenn sie Brüder hatten.

„Wir brauchen im Kampf gegen Hunger und Mangelernährung Geschlechtergerechtigkeit“, so Cornelia Füllkrug-Weitzel, „technische Lösungen, wie Vitamin-Zusätze im Trinkwasser oder ähnliches, die die Wirtschaft und manche von ihr beeindruckten Regierungen anbieten, werden das Problem ungerechter Zugänge zu Nahrungsmitteln nicht lösen. Wir müssen die Armut von Frauen wirksam bekämpfen und ihre Rechte auf Bildung, Arbeit und Gesundheit stärken, sodass sie die Voraussetzungen haben, die sie brauchen, um sich und ihre Familien gesund ernähren zu können.“

Pressekontakt:
Svenja Koch, svenja.koch@brot-fuer-die-welt.de, 030 65211 1834,
Studie zu finden unter: www.brot-fuer-die-welt.de/stiller-hunger

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top