1. Startseite
  2. Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung offiziell eingeweiht
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung offiziell eingeweiht


Berlin, 14.03.2013

Mit einem feierlichen Gottesdienst und einem Festakt wurde das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung in der Caroline-Michaelis-Straße in Berlin eingeweiht. Unter seinem Dach arbeiten Diakonie Deutschland und Brot für die Welt. Es entstand 2012 aus der Fusion des Diakonischen Werkes der EKD, zu dem auch die Aktion Brot für die Welt und die Diakonie Katastrophenhilfe gehören, mit dem Evangelischen Entwicklungsdienst. Mit der Fusion verbunden war der Umzug der Dienststellen aus Stuttgart, Bonn und Berlin-Dahlem ins Zentrum von Berlin.

„Wir merken sehr deutlich, dass wir räumlich näher ans Parlament und für uns relevante Verbände gerückt sind“, sagt Johannes Stockmeier, Vorstandsvorsitzender des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung und Präsident der Diakonie Deutschland. „Wir können die Stimmen der Menschen, für die wir in Deutschland und weltweit eintreten, den Parlamentariern schneller und unkomplizierter zu Gehör bringen. Persönliche Gespräche und Begegnungen unseres Stabes und unserer weltweiten Partner mit Politikern und Experten der sozialen Arbeit und Entwicklungsarbeit sind uns wichtig. Dies lässt sich vom neuen Standort aus einfach besser organisieren. Nicht zuletzt profitieren auch unsere Mitarbeitenden davon, dass sie in einem Haus sitzen und nicht über drei Standorte verteilt“, hebt Stockmeier hervor.

„Wir treten dafür ein, den Kampf gegen Armut, Ausgrenzung und Benachteiligung als politische Aufgabe zu sehen, die nur mit weltweiter Perspektive und zugleich ganz nah am Menschen gelöst werden kann und die nicht primär von unseren politischen und wirtschaftlichen Eigeninteressen getrieben sein darf“, sagte Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt und stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung, vor rund 250 geladenen Gästen aus Kirche, Politik und Wirtschaft. „Das wollen wir hier im politischen Berlin vermitteln – auch dazu haben wir in diesem Gebäude unseren gemeinsamen Sitz geschaffen.“

Das Gebäude wurde in dem feierlichen Akt vom Ratsvorsitzenden der EKD, Nikolaus Schneider, und dem Aufsichtsratsvorsitzenden des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung, dem Berliner Bischof Markus Dröge, eingeweiht. Schneider äußerte in seinem Grußwort den Wunsch, das neue Haus möge auch eine „Basisstation" für die Führungskräfte und Mitarbeitenden sein, in der sie auftanken könnten, um gestärkt hinauszugehen in ihre unterschiedlichen Einsatzbereiche und Arbeitsfelder – in die Ministerien und in den Auslandseinsatz, in Sitzungen und Projekte in Berlin und im ganzen Land.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Ute Burbach-Tasso, Pressesprecherin Diakonie Deutschland,
Telefon 030 65211- 1780, E-Mail: pressestelle@diakonie.de

Renate Vacker, Pressesprecherin Brot für die Welt,
Telefon 030 65211-1832, E-Mail: presse@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top