1. Startseite
  2. Hilfswerke betreuen junge Menschen, die verschleppt wurden
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Kindersoldaten: Mehr Schutz für Heranwachsende nötig

Hilfswerke betreuen junge Menschen, die verschleppt wurden

Stuttgart, 11.02.2009

Tausende von Minderjährigen werden jedes Jahr verschleppt und als Kindersoldaten oder Sexsklavinnen missbraucht. Anlässlich des von den Vereinten Nationen ausgerufenen Tags der Kindersoldaten (12. Februar) haben die evangelischen Hilfswerke „Brot für die Welt“ und Diakonie Katastrophenhilfe dazu aufgerufen, die Bemühungen zum Schutz Heranwachsender zu verstärken. Beide Werke unterstützen Projekte, in denen ehemalige Kindersoldaten betreut werden. Weltweit gibt es schätzungsweise 250.000 bis 300.000 Kindersoldaten, die meisten in Afrika.

Wenn die Kinder körperlich heil davongekommen sind, haben sie doch schwere seelische Wunden davongetragen. Wichtig ist den Partnerorganisationen der evangelischen Hilfswerke nicht nur, dass die jungen Menschen über ihre schrecklichen Erlebnisse hinwegkommen, sondern dass sie auch wieder in die Gesellschaft integriert werden. Als beispielhaft gilt die von „Brot für die Welt“ geförderte Arbeit von MADAM (Mankind’s Activities for Development Accreditation Movement) in Sierra Leone. Dafür hat die Organisation 2008 in Deutschland den Friedenspreis „Sievershäuser Ermutigung“ erhalten.

Fatmata Sesay ist heute 23 Jahre alt und arbeitet als Radiomoderatorin. Bevor für sie dieser unerfüllbar scheinende Traum wahr geworden ist, hat sie in dem grausamen Bürgerkrieg, der in ihrem Heimatland Sierra Leone elf Jahre lang, von 1991 bis 2002, tobte, unvorstellbare Schrecken und grausames Morden erlebt. Sie war zwölf Jahre alt, als Rebellen ihren Vater vor ihren Augen erschossen und sie in Ketten gefesselt mitschleppten. Zwei Jahre lebte sie mit den Rebellen im Busch, bevor sie flüchten konnte.

Fatmata ist eine von vielen, denen die 2001 gegründete Organisation die Rückkehr in ein normales Leben ermöglicht hat. Zur Arbeit gehören die praktische Berufsausbildung als Schreiner, Schmied oder Näherin sowie die Aufarbeitung der traumatischen Erlebnisse. Da MADAM auch in der Ernährungssicherung tätig ist, können sich ehemalige Kindersoldaten oft bei praktischer Arbeit, wie dem Bau einer Lagerhalle, in der Gemeinde bewähren. Fatmata besucht mit dem Direktor von MADAM, Mohamed Conteh, auf Einladung von „Brot für die Welt“ Mitte Juni Deutschland. Sie sind vom 22. bis 28. Juni mit dem „Brotmobil“ in Kassel und Kiel unterwegs und danach beim Sommerfestival der Kulturen in Stuttgart.

Die drei Frauen in einem Flüchtlingslager im Norden Ugandas dagegen sind verzweifelt. Die jungen Mütter können kaum genug Geld aufbringen, um ihre Kinder zu ernähren. Sie brechen in Tränen aus, als sie erzählen, wie sie als Kinder verschleppt wurden und Führern der berüchtigten Rebellen der LRA (Widerstandsarmee des Herrn) als Sexsklavinnen dienen mussten, bis sie mit ihren Kindern fliehen konnten. Partner der Diakonie Katastrophenhilfe in Uganda helfen früheren Kindersoldaten. Die LRA soll bisher rund 20.000 Kinder entführt haben.

Für Rückfragen:

  • Rainer Lang, Pressereferent
    Tel.: 0711 2159-147 oder
    0174 313 56 51
Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top