1. Startseite
  2. Coltanfieber im Kongo
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Deutsche aktualisierte Studie zu den gesellschaftlichen Folgen des Coltan-Handels beim EED erschienen

Coltanfieber im Kongo

18.04.2002

(Bonn, 18.04.2002) Vor wenigen Tagen haben sich die die kongolesische Regierung und die Rebellengruppe MLC im südafrikanischen Sun City auf eine Zusammenlegung ihrer Truppen geeinigt. Doch das Land ist weiterhin wirtschaftlich und politisch instabil. Die dritte der Bürgerkriegsparteien, die RCD im Ostkongo, droht aufgrund des Zweierpakts zwischen MLC und Regierung bereits mit erneuten Kämpfen. Ein weiteres Hindernis für die Versöhnung ist die Verwicklung der Kriegsparteien im lukrativen Exportgeschäft mit Coltan - ein Erz, aus dem die Metalle Tantalum und Colombium gewonnen werden. Tantalum wird in der Telekommunikation, aber auch für die Rüstungstechnologie genutzt. Die jetzt in deutsch vorliegende Studie "Coltanfieber" untersucht die Problematik des Coltan-Bergbaus insbesondere hinsichtlich seiner gesellschaftlichen Folgen. Sie wurde vom interkulturellen "Pole Institute" in Goma und dem Zusammenschluss ländlicher Organisationen in Nord-Kivu, CREDAP, vor wenigen Monaten in Englisch veröffentlicht und erscheint in der deutschen Ausgabe in aktualisierter Fassung. Autoren der Studie sind Aloys Tegera unter Mitwirkung von Mikolo Sofia (beide Pole-Institute), der taz-Korrespondent Dominic Johnson und die EED-Beraterin Christiane Kayser. Bis heute ist der Coltanexport im krisengeschüttelten Ostkongo eine Quelle des Profits für eine Handvoll Geschäftsleute. Der Export ist Staatsmonopol. Frühere Bergbaukonzessionen werden nun von Schürfern eigenverantwortlich betrieben. Sie suchen vor allem nach Coltan. Junge Leute verlassen die Schulen und werden vom schnellen Geld in die Minen gelockt. Es droht eine Zunahme von Gewaltkriminalität. Aus landwirtschaftlichen Gebieten ziehen die Menschen in die Minen, in der Hoffnung, Coltan zu finden und damit Geld zu verdienen. Durch die Abwanderung droht eine ernste Ernährungskrise in der Provinz, wenn weiter Felder in Minen verwandelt werden. In der Einleitung der Studie verweisen die Autoren auf die kontroverse Diskussion auf internationaler Ebene - vom UN-Sicherheitsrat bis zum belgischen Parlament - um den Zusammenhang von Rohstoffausbeutung und Kriegsfinanzierung. Von vielen Gruppen wird dabei immer wieder ein Boykott oder zumindest ein Moratorium auf den kongolesischen Coltanhandel vorgeschlagen. Die Autoren der Studie halten das jedoch kaum förderlich für den Frieden: "Die betroffenen Unternehmen würden ihre Geschäfte weiter betreiben, aber in einer noch undurchsichtigeren Art, oder sie würden den Coltanhandel in andere Regionen verlagern, ohne seine Struktur zu verändern. Die Bevölkerung des Kivu würde nichts gewinnen, sondern eine ihrer wenigen verbliebenen Einkommensquellen verlieren." Die Autoren fordern eine Regulierung des Bergbaus und Handels, damit Versöhnungsprogramme eine Chance haben. Die Studie "Coltanfieber" befasst sich mit internationalen Aspekten des Coltangeschäfts, dokumentiert aber auch Stimmen der Betroffenen, wie Bergleuten, Bauern, Viehzüchter und Frauen, aber auch bewaffneten Gruppen. Die Stimmen der Betroffenen fügen der internationalen Diskussion eine lokale Dimension hinzu, die ansonsten in der Debatte um die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen des Kongo unberücksichtigt bleibt. Mit der Studie hoffen die Autoren, zur Stärkung der kongolesische Bevölkerung als aktiver Mitgestalter ihrer eigenen Angelegenheiten beizutragen. Die Studie und ein Interview mit Christiane Kayser gibt es als Download auf der EED-Homepage unter: www.eed.de/fix/files/coltanfieber.pdf Kontakt: Ilonka Boltze, Pressereferentin , presse@eed.de, Tel. 0228-8101-2503

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top