1. Startseite
  2. Memento Preis 2021: Globale Gesundheit im Zeichen globaler Ungleichheiten
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Memento Preis 2021: Globale Gesundheit im Zeichen globaler Ungleichheiten


Berlin, 02.12.2021

Für seinen Einsatz für eine gerechtere Gesundheitsversorgung weltweit wird der Grünen-Politiker Ottmar von Holtz (MdB 2017-2021) mit dem Memento Politikpreis 2021 ausgezeichnet. Der Medienpreis geht an die freien Journalist:innen Olivia Kortas und Johannes De Bruycker für ihr Projekt zu Schimmelpilzen, die vor allem Menschen im Globalen Süden krank machen. Der Forschungspreis wird an Claudia Denkinger vom Universitätsklinikum Heidelberg verliehen, für ihre Arbeit an Tuberkulose-Tests, die in ressourcenschwachen Gegenden leichter angewandt werden können.Aufgrund der bundesweit angespannten Covid-19-Situation wird die Preisverleihung am 2. Dezember in einem digitalen Format stattfinden.

Als Mitglied des Bundestages für Bündnis 90/Die Grünen von 2017-2021 hat Ottmar von Holtz den Forderungen nach einem nachhaltigen Aufbau von Gesundheitsstrukturen und sozialen Sicherungssystemen für alle Menschen weltweit Nachdruck verliehen, so die Politik-Jury des Memento Bündnisses. Auch zu stärkerer Transparenz bei Forschungskosten und Medikamentenpreisen bezog er Stellung. Zuletzt galt seine Aufmerksamkeit verstärkt den verheerenden Auswirkungen der ungleichen Versorgung ärmerer Länder in der Covid-19-Pandemie. „Die global extrem ungleiche Verteilung von Covid-19-Impfstoffen wirft ein Schlaglicht auf die fehlende Umsetzung des UN-Nachhaltigkeitsziels ‚Zugang zur Gesundheitsversorgung für Alle‘. Die Weltgemeinschaft, allen voran die Geberstaaten, stehen vor einer riesigen Aufgabe, die weit mehr Aufmerksamkeit bekommen müsste als bisher“, so von Holtz. Der Preis ist undotiert.

Der Memento Medienpreis 2021 in Höhe von 3000 Euro geht an die freien Journalist:innen Olivia Kortas (Text) und Johannes De Bruycker (Foto). Ihr Recherchestipendium möchten sie nutzen, um Aflatoxine in den Fokus zu rücken. Diese Pilzgifte bedrohen besonders im Globalen Süden die Gesundheit vieler Menschen, zugleich ist über das Problem kaum etwas bekannt, so die Medien-Jury. „Bei unseren Recherchen haben wir immer wieder gesehen, dass die Ärmsten am stärksten unter den Folgen des Klimawandels leiden. Im Norden Kenias zum Beispiel sterben Menschen aufgrund der häufiger auftretenden Dürren an Hunger und an behandelbaren Krankheiten“, erklären die Preistragenden. „Es ist zynisch, dass ein Schimmelpilz in Kenia und in anderen Teilen der Welt unverzichtbare Grundnahrungsmittel wie Mais vergiftet, während unbelastete Teile der Ernte nach Europa gehen.“

Im Bereich Forschung und Entwicklung wird Claudia Denkinger vom Universitätsklinikum Heidelberg mit dem Memento Preis in Höhe von 5000 Euro ausgezeichnet. Die Forschungs-Jury verweist dabei auf die praktischen Auswirkungen ihrer langjährigen Arbeit. Sie erforscht unter anderem, wie die Diagnostik bei der Tuberkulose-Bekämpfung im Globalen Süden vereinfacht werden kann, insbesondere bei Tests für Menschen, die mit HIV leben. Die Preisträgerin schildert das Dilemma: „Die eindrücklichsten Erfahrungen, vor allem in meinem frühen Berufsleben, waren das Gefühl der Blindheit und Hilflosigkeit, wenn ich keine definitive Diagnose stellen konnte. Gerade bei meiner Arbeit in ressourcenschwachen Ländern bedeutete das oft auch, dass ich die vermutete Erkrankung nicht behandeln durfte. Und so habe ich viele Menschen unnötig sterben sehen.“ Tuberkulose ist immer noch eine der häufigsten vernachlässigten Krankheiten, mit 1,5 Millionen Todesfällen im vergangenen Jahr.

Der Memento Preis für vernachlässigte Krankheiten wird zum achten Mal vom Memento Bündnis vergeben. Dieses besteht aus Ärzte ohne Grenzen, Brot für die Welt, der BUKO Pharma-Kampagne und der DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V. Sein Ziel ist es, Aufmerksamkeit für die vernachlässigten Gesundheitsbedürfnisse von Menschen in ärmeren Ländern zu schaffen. Gerade für die kommende Bundesregierung und den jüngst konstituierten 20. Bundestag wird es eine elementar wichtige Aufgabe und Verantwortung sein, sich für solidarisches Handeln in der globalen Gesundheit einzusetzen. Der ungehinderte Zugang zu lebenswichtigen Medikamenten und Impfstoffen weltweit muss dabei Vorrang vor den Gewinninteressen der Pharmaindustrie bekommen.

Weitere Informationen:

Pressesprecherin Brot für die Welt, Renate Vacker,
Telefon: 030/65211-1833, 0174/3020158, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Memento Koordination: Corinna Krämer & Max Klein,
Telefon: 0521/39060948, kontakt@memento-preis.de,

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top