1. Startseite
  2. Prestigeobjekte wichtiger als Hungerbekämpfung
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Prestigeobjekte wichtiger als Hungerbekämpfung


18.12.2007

Einsparungen aus Agraretat sollen Spitzentechnologie fördern

(Bonn / Stuttgart, 18.12.2007) „Brot für die Welt“ und der Evangelische

Entwicklungsdienst EED kritisieren die Umschichtung von Einsparungen beim Agraretat

2008 zugunsten des europäischen Forschungsprojektes Galileo. „Es ist ein Skandal,

dass das Geld völlig sachfremd und entgegen jeglicher Haushaltspolitik für

Spitzentechnologie anstatt für die Hungerbekämpfung ausgegeben wird“, so Bernhard

Walter, Agrarexperte bei „Brot für die Welt“.

 

Jahrelang hätten sich EED und „Brot für die

Welt“ dafür eingesetzt, die riesigen Agrarsubventionen wenigstens teilweise für die

Ernährungssicherung auf der Welt zu nutzen. Diese Forderung sei abgelehnt worden mit

der Begründung, das sei haushaltsrechtlich und politisch nicht machbar.

„Auf einmal ist es möglich, Geld zwischen Haushaltsposten zu verschieben, die keinen

inhaltlichen Bezug zueinander haben", bestätigt auch Rudolf Buntzel vom EED. Es sei zu

bedenken, dass es auch zu den Aufgaben der Agrarpolitik gehört, für die harmonische

Entwicklung der Weltagrarmärkte und die Sicherung der Welternährung zu sorgen. „Dafür wird

aber so gut wie nichts getan“, so Buntzel weiter. „Gerade jetzt, wo die hohen Agrarpreise viele

arme Leute und Länder vom Kauf von Nahrungsmitteln ausgeschlossen haben, also die

Aufstockung von Nahrungsmittelhilfe und ländlicher Entwicklungshilfe besonders nötig gewesen

wäre, gehen die Ersparnisse unserer Landwirtschaftssubventionen an Prestigeobjekte, statt an

die Hungerbeseitigung.“

 

Kurz vor Weihnachten tagt der EU-Agrarministerrat und beschließt den Agraretat 2008. Das

europäische Forschungsprojekt Galileo soll mit Hilfe der Einsparungen aus dem Agraretat 2007

finanziert werden. 1,6 Milliarden Euro würden vom Agrarhaushalt zugunsten eines Postens

„Wettbewerbsfähigkeit für Wachstum und Beschäftigung“ umgeschichtet. Die Einsparungen

kommen dadurch zustande, dass die Weltagrarpreise um 23 Prozent im letzten Jahr

angestiegen sind und die europäische Agrarunterstützung, die an die Preise gebunden war,

unnötig wurde.

 

Studien des Internationalen Agrarforschungsinstituts IFPRI aus Washington beklagen, dass im

letzten Jahr bei den hohen Weltmarktpreisen für Lebensmittel die Nahrungsmittelhilfe um 40

Prozent zurückgegangen ist und das niedrigste Niveau seit 1973 erreicht hat, obwohl die

Folgen der hohen Preise für die armen Menschen dramatisch waren. Jegliche Politik muss jetzt

darauf abzielen, dass die weltweit Ärmsten und hungrigen Menschen nicht angesichts der

Freude unserer Landwirtschaft über hohe Agrarpreise vergessen werden.

 

Für Rückfragen:

Bernhard Walter, Brot für die Welt, Tel. 0162/6101746

Rudolf Buntzel, EED, Tel. 030-20355-225

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top