1. Startseite
  2. Evangelisches Hilfswerk bestürzt über Ausländerhass in Südafrika
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Partner von Brot für die Welt rufen zu Gewaltverzicht auf und schützen Opfer

Evangelisches Hilfswerk bestürzt über Ausländerhass in Südafrika

Berlin, 23.04.2015

Angesichts der Welle der gewalttätigen Übergriffe auf afrikanische Einwanderer in Südafrika zeigt sich Brot für die Welt tief bestürzt und ruft gemeinsam mit den Partnerorganisationen des Landes zum Gewalt-verzicht auf. Zudem bemühen sich die Partner am Kap um den Schutz der Opfer.

Südafrikanerinnen und Südafrikaner haben in den letzten Tagen afrikanische Einwanderer verfolgt, deren Geschäfte geplündert und angezündet. Leider ist dies nicht die erste Welle der Gewalt gegen afrikanische Einwanderer im Land. 2008 wurden bei fremdenfeindlichen Übergriffen rund 60 Menschen getötet. Unterschwellig brodelt der Hass auf Nicht-Südafrikaner schon länger, besonders in den Townships des extrem ungleichen Südafrikas. Dort in den Armutsvierteln der Städte herrschen auch 20 Jahre nach dem Ende der Apartheid strukturelle Armut, Arbeits- und Perspektivlosigkeit unter den jungen Menschen.

Zahlreiche Partnerorganisationen von Brot für die Welt haben öffentlich die Unmenschlichkeit ihrer Landsleute verurteilt und sich mit den Betroffenen solidarisiert. So bietet der Diaconia Council of Churches in Durban verfolgten afrikanischen Einwanderern Schutz in seinem Gebäude. Der Council, der Verband der Land-Frauen (RWA), das Institute for Healing of Memories und die Treatment Action Campaign riefen zu landesweiten Friedens- und Solidaritätsmärschen auf. Die Frauenrechtsorganisation Masimanyane Women’s Support Centre (MWSC) in der Ostkap-Provinz startet in dieser Woche eine eigene Kampagne unter dem Motto „Women against Xenophobia“ – Frauen gegen Ausländerfeindlichkeit.

Brot für die Welt fordert Entscheidungsträger in der südafrikanischen Regierung und in den Kirchen dazu auf, sich öffentlich gegen Fremdenhass auszusprechen. Und die Behörden sollten Maßnahmen ergreifen, um Einwanderer und Migranten vor weiteren Übergriffen zu schützen. „Die öffentlichen Hetzparolen müssen gestoppt werden. Wir müssen verbreiteten Vorurteilen gegenüber anderen Afrikanern entgegnen und für Toleranz, Dialog und Ubuntu (Menschlichkeit) werben“, sagt Claudia Warning, Vorstand Internationale Programme Brot für die Welt.

Anfang der Woche hatten Goodwill Zwelithini, König der Zulu, und Senzo Mchunu, Ministerpräsident der Provinz KwaZulu-Natal, zu einer öffentlichen Veranstaltung geladen, um zu den Vorwürfen und der aktuellen Situation Stellung zu nehmen. Tausende Anhänger, traditionelle und politische Führungspersönlichkeiten waren in ein Stadion in Durban gekommen - nur um zu hören, dass eine „Dritte Kraft“ und die Medien schuld an der Situation seien. Dabei hätten viele Menschen eine Entschuldigung des Zulukönigs erwartet.

Pressekontakt:
Svenja Koch, Tel.: 030 65211-1834, svenja.koch@brot-fuer-die-welt.de
Helle Dossing, Tel: 030/652111470, helle.dossing@brot-fuer-die-welt.de

Sie können sich bei Interesse auch gerne an unsere Partnerorganisationen wenden:
Ms Nomabelu Ndandala; Diakonia Council of Churches:
the.Director@diakonia.org.za , Tel: +27 31 3103500

Ms Lesley Ann Foster; Masimanyane Women’s Support Center:
lesleyann@masimanyane.co.za , Tel: +27 43 7439169

Ms Helen Chorlton, Treatment Action Campaign:
helen.chorlton@mail.tac.org.za , Tel: +27 21 4221700

Mr Alphonse Niyodusenga; Institute for Healing of Memories:
alphonse@healingofmemories.co.za , Tel: +27 31 3103558

 

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top