1. Startseite
  2. Entwicklungsorganisationen fordern vollen Einsatz von Minister Röttgen
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Ohne verbindliche Klimaziele für alle droht mehr Armut

Entwicklungsorganisationen fordern vollen Einsatz von Minister Röttgen

Durban, 06.12.2011

Die evangelischen Hilfswerke "Brot für die Welt" und der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) warnen gemeinsam mit Partnerorganisationen aus Entwicklungsländern vor einem Scheitern des Klimagipfels im südafrikanischen Durban. Es hätte extrem negative Folgen für die Armen, wenn es nicht gelingt, einen tragfähigen Kompromiss zu erzielen, heißt es. Dieser müsse eine zweite Kyoto-Verpflichtungsperiode, ein robustes Mandat zur Verhandlung eines Klimaabkommens für alle bis 2015, den Green Climate Fund und eine solide Klimafinanzierung beinhalten.

Es sei nicht länger hinnehmbar, wenn Industrieländer aufgrund kurzfristiger  Wirtschaftsinteressen die dringend erforderliche Erhöhung ihrer Klimaziele weiter verschieben. Umgekehrt dürften Schwellenländer auch nicht länger Entwicklungsbelange vorschieben, um ein verbindliches Abkommen für alle hinauszuzögern, fordern die evangelischen Hilfswerke.

"Wir erwarten, dass Umweltminister Norbert Röttgen jetzt vollen Einsatz zeigt und hier in Durban klar zum Ausdruck bringt, dass internationale Klimapolitik in dieser entscheidenden Phase höchste Priorität hat", betont Thomas Hirsch, entwicklungspolitischer Beauftragter von "Brot für die Welt". Die erklärte Bereitschaft Chinas, international bindende Verpflichtungen unter gewissen Bedingungen einzugehen, bringe Bewegung in die Verhandlungen und bedürfe der sehr genauen Prüfung. "Wir erwarten, dass die EU jetzt den fast schon an die Wand gefahrenen Zug in enger Abstimmung mit den progressiven Entwicklungs- und Schwellenländern auf Kurs bringt”, so Hirsch.

"In den nächsten Tagen wird sich zeigen, ob der Klimawandel in internationaler Solidarität angegangen wird oder ob sich die Dominanz des Stärkeren gegenüber dem Schwächeren durchsetzt", sagt Richard Brand, Klimaexperte des Evangelischen Entwicklungsdienstes EED. “Die Blockade der USA und anderer Industrieländer ist inakzeptabel und darf nicht dazu führen, dass andere Staaten keine zukunftsorientierten Initiativen ergreifen. Weiterer Stillstand bedeutet den Abgesang auf multilaterale und rechtlich verbindliche Klimapolitik."

"Ich erwarte von meiner Regierung, dass sie im Interesse hunderter Millionen extrem armer Inder jetzt Beweglichkeit zeigt", sagt Joycia Thorat, Klimaexpertin der Organisation CASA, die Klimaanpassungsprogramme in Indien durchführt. Auch Betty Prissy Njoki Nduma von der kenianischen Organisation PELUM will keine weiteren Formelkompromisse. "Für eine Milliarde Menschen in den verletzbaren Staaten Afrikas, Asiens, Lateinamerikas und Ozeaniens werden Klimaextreme zur Existenzfrage. Dabei tragen diese Länder weder gestern noch heute oder morgen zum Klimawandel bei.

Kontakte in Durban:
Richard Brand (EED), Mobil: +27 (0) 72 / 893 8008; Thomas Hirsch ("Brot für die Welt"), Mobil: +49 (0)172 / 625 92 07
Kontakt in Deutschland:
Rainer Lang, Tel.: 0711 2159147, mobil: 0174 313 56 51

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top