1. Startseite
  2. Brot für die Welt zum Internationalen Tag gegen das „Verschwindenlassen“
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Angehörige von Verschwundenen nicht im Stich lassen

Brot für die Welt zum Internationalen Tag gegen das „Verschwindenlassen“

Berlin, 29.08.2014

Anlässlich des Internationalen Tages für Opfer gewaltsamen Verschwindenlassens ruft Brot für die Welt zur Unterstützung der Migrantinnen und Migranten in Mexiko auf. Der Staat ist Transitland für Hunderttausende Menschen aus Zentralamerika. Immer mehr Jugendliche nehmen den Weg auf sich, weil sie sich ein besseres Leben in den Vereinigten Staaten erhoffen. Seit vergangenem Herbst sollen laut der US-Grenzbehörden 52.000 unbegleitete Minderjährige eingewandert sein. Doch repressiver werdende Migrationskontrollen, Übergriffe und Entführungen durch kriminelle Gruppierungen und Kartelle haben den amerikanischen Traum für viele zum Alptraum werden lassen. Die Nationale Kommission für Menschenrechte in Mexiko (CDNC) berichtet von etwa 20.000 Entführungen innerhalb weniger Monate. Im August 2010 wurde in San Fernando im nordöstlichen Bundesstaat Tamaulipas ein Massengrab mit 72 Leichnamen von Migranten gefunden.

Brot für die Welt arbeitet mit lokalen Partnern daran, Angehörigen zu ihrem Recht zu verhelfen. „Familien von verschwundenen Einwandernden in Mexiko haben bislang keinen Anspruch darauf, die Suche nach ihren Angehörigen einzufordern oder Anzeige zu erstatten. Zudem verfügen sie nur über begrenzte finanzielle Ressourcen“, so Ana Lorena Delgadillo, Direktorin der Partnerorganisation Fundacion para la Justicia in Mexiko. Die Stiftung unterstützt Familien, damit sie nach ihren Angehörigen suchen und Klarheit über deren Verbleib erhalten können. Es sind meist Frauen, die sich auf die Suche nach ihren Kindern oder Enkelkindern machen.

„Wir fordern die sofortige Suche aller als vermisst gemeldeten Migrantinnen und Migranten in Mexiko, Untersuchung der Fälle und juristische Verfolgung der Täter sowie Wiedergutmachung für die Opferfamilien“, sagt Ana Lorena Delgadillo. Zudem setzt sich die Stiftung für transnationale Datenbanken und Verfahren über Verschwundene ein, so dass Familienangehörige die Suche in Mexiko beantragen können, unabhängig davon, aus welchem Land sie stammen.

Die Vereinten Nationen (UN) hatten den Internationalen Tag im Jahr 2010 ins Leben gerufen, um auf das Phänomen des Verschwindenlassens aufmerksam zu machen. Dieses bedeutet die Festnahme, Entführung oder Freiheitsberaubung durch Bedienstete des Staates oder durch Personen, die mit Ermächtigung, Unterstützung oder Duldung des Staates handeln. Die UN-Menschenrechtskonventionen verpflichten jeden Vertragsstaat dazu, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um nach verschwundenen Personen zu suchen und Verantwortliche vor Gericht zu stellen.

Ein Interview mit Ana Lorena Delgadillo finden Sie hier.

Kontakt
Anne Dreyer, Tel.: 030 65211-1833
presse@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top