Pressemeldung

Klimaflüchtlinge von morgen?

Brot für die Welt zum Abschluss der Klima-Vorkonferenz in Bonn

Die letzte Verhandlungsrunde vor dem Klimagipfel im Dezember in Paris hat es versäumt, die Weichen für die Klimakonferenz auf Erfolgskurs zu stellen. Nach Meinung von Brot für die Welt bietet der in Bonn erarbeitete Entwurf des Verhandlungstextes für die Konferenz im Dezember wenig Hoffnung, dass das erste globale Klimaabkommen die Interessen der armen Länder angemessen genug berücksichtigt, um ihnen Entwicklungsperspektiven trotz begonnenem Klimawandel zu bieten. Die Vorkonferenz endet heute.

„Besonders Vertreter der ärmsten Länder und der  kleinen Inselstaaten sind tief geschockt und frustriert über den Verhandlungsprozess in Bonn. Er hat Anlass zur Befürchtung gegeben, dass die großen Staaten im Finale des Klimagipfels in Paris ihre Themen und Interessen durchsetzen und die Anliegen der kleinen und schwachen Staaten dabei völlig übergehen“, sagt Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt. „Die Unterstützung der Ärmsten bei der Anpassung an nicht mehr rückgängig zu machende Klimaveränderungen und bei der Bewältigung der permanenten Verluste ist eine Voraussetzung dafür, dass nicht noch weitere Millionen Menschen Regionen verlassen müssen, die unbewohnbar und unfruchtbar geworden sind.“  Wer heute laut über die Dringlichkeit von Fluchtursachenbekämpfung rede, könne nicht zugleich die  Ärmsten mit dem Desaster alleine lassen. Darum müsse es sich die  Europäische Union zu eigen machen,  die Anerkennung der Interessen der ärmsten und verletzlichsten Staaten in Paris durchzusetzen.

Doch bisher hat sich die EU dieser Aufgabe noch nicht angenommen. Besonders enttäuschend verhielt sie sich bei dem Thema,  wie zukünftig der Umgang mit klimabedingten Schäden und Verlusten geregelt wird. Sabine Minninger, Referentin für Klimapolitik, stellt fest: „Durch das passive Verhalten der EU wurde die wichtige Chance vertan, den ärmsten und verletzlichsten Staaten ein Signal der Solidarität zu geben. Gerade für diese Staaten ist es ein zentrales Anliegen, dass der Umgang mit Klimaschäden auch im Pariser Klimaabkommen verankert wird.“ Zu den verletzlichsten Staaten gehören die Inselstaaten, die durch den Anstieg der Meeresspiegel in ihrer Existenz bedroht sind und die Gruppe der ärmsten Länder der Erde (LDC) wie Tschad oder Bangladesch, in denen sich Hunger und Armut durch den Klimawandel massiv verschärfen.

Wie der Umgang mit Klimaschäden politisch gestaltet werden kann und welche Aspekte besondere Berücksichtigung finden müssen, zeigt die gemeinsame Studie von Brot für die Welt, des kirchlichen Netzwerks ACT Alliance und Germanwatch mit dem Titel „Klimabedingte Schäden und Verluste – Die politische Herausforderung annehmen und gerecht lösen“, die am 3. November veröffentlicht wird.

Pressekontakt: 
Svenja Koch, Tel.: 030 60211 1834,
svenja.koch@brot-fuer-die-welt.de


Jetzt spenden Unterstützen Sie uns

Lachender Junge

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.

Bitte eine gültige Eingabe machen

Als Fördermitglied spenden Sie regelmäßig (z.B monatlich)