1. Startseite
  2. Brot für die Welt zum Abschluss der Klima-Vorkonferenz in Bonn
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Klimaflüchtlinge von morgen?

Brot für die Welt zum Abschluss der Klima-Vorkonferenz in Bonn

Berlin, 23.10.2015

Die letzte Verhandlungsrunde vor dem Klimagipfel im Dezember in Paris hat es versäumt, die Weichen für die Klimakonferenz auf Erfolgskurs zu stellen. Nach Meinung von Brot für die Welt bietet der in Bonn erarbeitete Entwurf des Verhandlungstextes für die Konferenz im Dezember wenig Hoffnung, dass das erste globale Klimaabkommen die Interessen der armen Länder angemessen genug berücksichtigt, um ihnen Entwicklungsperspektiven trotz begonnenem Klimawandel zu bieten. Die Vorkonferenz endet heute.

„Besonders Vertreter der ärmsten Länder und der  kleinen Inselstaaten sind tief geschockt und frustriert über den Verhandlungsprozess in Bonn. Er hat Anlass zur Befürchtung gegeben, dass die großen Staaten im Finale des Klimagipfels in Paris ihre Themen und Interessen durchsetzen und die Anliegen der kleinen und schwachen Staaten dabei völlig übergehen“, sagt Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt. „Die Unterstützung der Ärmsten bei der Anpassung an nicht mehr rückgängig zu machende Klimaveränderungen und bei der Bewältigung der permanenten Verluste ist eine Voraussetzung dafür, dass nicht noch weitere Millionen Menschen Regionen verlassen müssen, die unbewohnbar und unfruchtbar geworden sind.“  Wer heute laut über die Dringlichkeit von Fluchtursachenbekämpfung rede, könne nicht zugleich die  Ärmsten mit dem Desaster alleine lassen. Darum müsse es sich die  Europäische Union zu eigen machen,  die Anerkennung der Interessen der ärmsten und verletzlichsten Staaten in Paris durchzusetzen.

Doch bisher hat sich die EU dieser Aufgabe noch nicht angenommen. Besonders enttäuschend verhielt sie sich bei dem Thema,  wie zukünftig der Umgang mit klimabedingten Schäden und Verlusten geregelt wird. Sabine Minninger, Referentin für Klimapolitik, stellt fest: „Durch das passive Verhalten der EU wurde die wichtige Chance vertan, den ärmsten und verletzlichsten Staaten ein Signal der Solidarität zu geben. Gerade für diese Staaten ist es ein zentrales Anliegen, dass der Umgang mit Klimaschäden auch im Pariser Klimaabkommen verankert wird.“ Zu den verletzlichsten Staaten gehören die Inselstaaten, die durch den Anstieg der Meeresspiegel in ihrer Existenz bedroht sind und die Gruppe der ärmsten Länder der Erde (LDC) wie Tschad oder Bangladesch, in denen sich Hunger und Armut durch den Klimawandel massiv verschärfen.

Wie der Umgang mit Klimaschäden politisch gestaltet werden kann und welche Aspekte besondere Berücksichtigung finden müssen, zeigt die gemeinsame Studie von Brot für die Welt, des kirchlichen Netzwerks ACT Alliance und Germanwatch mit dem Titel „Klimabedingte Schäden und Verluste – Die politische Herausforderung annehmen und gerecht lösen“, die am 3. November veröffentlicht wird.

Pressekontakt: 
Svenja Koch, Tel.: 030 60211 1834,
svenja.koch@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top