1. Startseite
  2. Brot für die Welt in New York auf Ban Ki-moon-Gipfel und Interreligiöser Klimakonferenz
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Brot für die Welt in New York auf Ban Ki-moon-Gipfel und Interreligiöser Klimakonferenz


Berlin, 21.09.2014

Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt, wird auf dem Interreligiösen Klimagipfel in New York heute und morgen die ACT Alliance, ein weltweites Bündnis von 140 protestantischen und orthodoxen Kirchenorganisationen vertreten, deren Aufsichtsratsvorsitzende sie ist. Die Klimakonferenz der Religionen findet im Vorfeld des Ban Ki-moon-Gipfels am 23. September statt, an dem Sabine Minninger, Klimaexpertin von Brot für die Welt als eine der wenigen deutschen NGO-Vertreterinnen teilnehmen wird. Beide Gipfeltreffen sind wesentlich, um die Klimaverhandlungen angesichts immer neuer Schreckensmeldungen voranzubringen.

Auf dem Interreligiösen Klimagipfel werden 30 leitende Geistliche, Moslems, Hindus, Juden und Christen u.a. auf der Basis gemeinsamer ethischer Überzeugungen an die internationale Gemeinschaft appellieren, sich endlich ihrer Verantwortung zu stellen und konkrete Maßnahmen zu ergreifen. „Uns läuft die Zeit davon“, so Cornelia Füllkrug-Weitzel. „Wir bekommen ständig Schreckensnachrichten von Partnerorganisationen und Kirchen aus dem Süden, deren Lebensgrundlagen durch Wetterextreme, durch Überflutungen und neuartige Dürren in Folge des Klimawandels zerstört werden.“ Die religiösen Führer hoffen, dass ihre gemeinsame Botschaft ein Zeichen setzen kann, bei den nächsten Vertragsverhandlungen zum Klimaschutz im Dezember den Anstieg der Treibhausgase wirksam zu stoppen.

Sabine Minninger erwartet vom Ban Ki-moon-Gipfel am 23. September wichtige Impulse für die Verhandlungen zum globalen Klimaabkommen in Paris 2015. „Die Einschränkung der Kohlenutzung und ein Ende der Kohlefinanzierung durch Entwicklungsbanken wäre eine wichtige Botschaft, sowie verbindliche Ankündigungen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz“, so Sabine Minninger. Sie erwartet auch, dass finanzielle Zusagen für das Auffüllen des Grünen Klimafonds gemacht werden, der Klimaschutz und Anpassung in Entwicklungsländern unterstützen soll.

Pressekontakt:

Sie erreichen Sabine Minninger vom 20. bis 26. September in New York,
jeweils von 10 Uhr bis 24 Uhr (deutscher Zeit) unter Tel. mobil: 0049 152 22701676, sabine.minninger@brot-fuer-die-welt.de (Zeitverschiebung Berlin – New York: minus 6 Stunden)

Sie erreichen Cornelia Füllkrug-Weitzel über Pressesprecherin Svenja Koch
in Berlin, Tel.: 030 65211 1834 (mobil 0172 5824488), svenja.koch@brot-fuer-die-welt.de

Ein Hintergrundpapier mit Forderungen und Veranstaltungshinweisen gibt es hier.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top