1. Startseite
  2. Spritsparende Autos und Ökomodelabel gewinnen Jahressonderpreis "Zukunftsfähiges Deutschland" des BundesUmweltWettbewerbes
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Spritsparende Autos und Ökomodelabel gewinnen Jahressonderpreis "Zukunftsfähiges Deutschland" des BundesUmweltWettbewerbes


16.09.2010

(Bonn, 16.09.2010) Der Evangelische Entwicklungsdienst hat gemeinsam mit “Brot für die Welt“ und dem BUND den Jahressonderpreis „Zukunftsfähiges Deutschland“ beim BundesUmweltWettbewerb ausgelobt. Er wird am 17. September bei der Heinz Sielmann Stiftung in Duderstadt von Prof. Angelika Zahrnt, Preisträgerin des deutschen Umweltpreises und Ehrenvorsitzende des BUND, verliehen.

Den Sonderpreis für die 13- bis 16-Jährigen gewinnt das Team „Epunkt e.". In ihrem „ECO AREA Projekt" entwickelten die jungen Schülerinnen und Schüler aus Paderborn Ideen, wie spritsparende Autos in ihrer Heimatstadt gefördert und möglichst viele Menschen für eine ressourcenschonende Mobilität gewonnen werden können. Der Sonderpreis für die 17- bis 21-Jährigen geht an „Kolibri- Fashion - wir gründen ein Ökomodelabel". Die beiden Schülerinnen, Claudia Schnupp und Carolin Hofer aus Erlangen, entwerfen und schneidern aus alten Textilien neue Mode. Ihre Entwürfe und Kollektionen präsentieren sie zusammen mit vielen Informationen rund ums Thema ökologische und faire Kleidung auf ihrer eigenen Modeschau FAIRKLEIDEN. Sie zeigen wie kreative Arbeit, Kunstfertigkeit und nachhaltiges Handeln miteinander kombiniert werden kann. Der Jahressonderpreis in der Kategorie BUW I (13-16 Jahre) ist mit 750 Euro dotiert, in der Kategorie II (17-21 Jahre) mit 1.250 Euro.

Der Evangelische Entwicklungsdienst hat gemeinsam mit "Brot für die Welt" und dem BUND den Jahressonderpreis 2009/2010 beim BundesUmweltWettbewerb ausgelobt. Mit Bezug zur Studie „Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt" forderte die Ausschreibung Jugendliche im Alter von 13-21 Jahren zum Mitdenken, Einmischen und Loslegen für eine zukunftsfähige Entwicklung auf.

Der Bundesumweltwettbewerb

 

Als einer der traditionsreichsten Wettbewerbe im Umweltbereich feiert der BUW mit der Wettbewerbsrunde 2009/2010 sein zwanzigjähriges Jubiläum. Der jährlich ausgeschriebene Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen, Schüler und junge Erwachsene in Deutschland und zeichnet insbesondere Umweltprojekte aus, die entsprechend dem Motto „Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln" eine ausgeprägte Handlungskomponente aufweisen. Zur 20. Runde des BUW wurden 117 Projektarbeiten von über 350 engagierten jungen Umweltschützern im Alter zwischen 13 und 21 Jahren eingereicht. Gefördert wird der BUW vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Durchführung liegt beim Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und der Mathematik an der Universität Kiel (IPN).

Informationen unter: www.bundesumweltwettbewerb.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top