1. Startseite
  2. „Regelung zu Konfliktmineralien greift zu kurz – deutsche Unternehmen aus dem Schneider“
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

„Regelung zu Konfliktmineralien greift zu kurz – deutsche Unternehmen aus dem Schneider“


Berlin/Brüssel , 16.06.2016

Sarah Lincoln, Referentin für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte bei Brot für die Welt, kommentiert die heute veröffentlichte Einigung von EU-Parlament, Kommission und Ministerrat auf verbindliche Regeln für Konfliktmineralien:

„Brot für die Welt begrüßt, dass sich EU-Parlament, Kommission und Ministerrat auf verbindliche Regeln für Konfliktmineralien geeinigt haben. Die jetzt vereinbarte Regelung greift aber viel zu kurz, denn sie umfasst nur einen Teil der Wertschöpfungskette. Sie regelt lediglich den Bereich von der Mine zur Schmelze, sowie den Import unverarbeiteter Rohstoffe aus Konfliktgebieten. Betroffen sind davon lediglich ein paar hundert europäische Unternehmen. Für die Hersteller von Autos, Smartphones oder anderen Elektronikartikeln bleibt die Regelung ohne Konsequenzen, da sie die Rohstoffe in verarbeiteter Form importieren. Gerade hier brauchen wir jedoch verbindliche und nachprüfbare Regelungen, denn hier wird mit Mineralien wie Zinn oder Gold das Geld gemacht, mit dem Konflikte finanziert werden.

In den USA gibt es bereits seit mehreren Jahren eine solche Regelung, wonach auch diejenigen Unternehmen, die diese Produkte herstellen und auf den Markt bringen, die Herkunft der Rohstoffe nachweisen müssen. Dass Unternehmen eine Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfungskette haben, bekräftigt die Bundesregierung auch im derzeitigen Entwurf des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte, der diesen Monat veröffentlicht werden soll. Die EU-Regelung wäre eine Chance gewesen, den Worten auch Taten folgen zu lassen und die Unternehmen verbindlich in die Pflicht zu nehmen. Stattdessen hat auch Deutschland sich auf EU-Ebene für eine Regelung eingesetzt, die nur die Schmelzen und Importeure umfasst. Deutsche Unternehmen sind damit weitestgehend aus dem Schneider.“

Studie zu Wertschöpfungsketten

Die Studie „Mein Auto, mein Kleid, mein Hähnchen“ von Brot für die Welt zeigt an den Beispielen Fleisch, Kleidung und Autos, wie sich globale Wertschöpfungsketten auf die Lebenschancen von Millionen Menschen auswirken: hier und die interaktive Weltkarte zur Studie unter 

 

Kontakt:
Renate Vacker, Pressesprecherin Brot für die Welt, Tel.: 030 65211 1833,
mobil: 0174 302 0158, E-Mail: renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top