1. Startseite
  2. Soziale Gerechtigkeit ist keine Frage von militärischer Gewalt
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Der Evangelische Entwicklungsdienst appelliert zum Ende der ökumenischen FriedensDekade "Schwerter zu Pflugscharen", sich für die Interessen der Länder des Südens zu engagieren

Soziale Gerechtigkeit ist keine Frage von militärischer Gewalt

23.11.2001

 

(Bonn, 21.11.01) "Die Ursachen von globaler sozialer Ungerechtigkeit zu bekämpfen, ist nicht allein die Aufgabe von Staaten", betont Konrad von Bonin, Vorstandsvorsitzender des Evangelischen Entwicklungsdienstes, zum Ende der zehntägigen ökumenischen FriedensDekade "Schwerter zu Pflugscharen." "Wir appellieren an die Menschen in diesem Lande, bei der weltpolitischen Krise nicht auf militärische Gewalt zu vertrauen. Sich hierzulande zu engagieren, dass die Interessen der Menschen im Süden und Osten gehört werden, bedeutet, globale Verantwortung zu übernehmen und mitzuhelfen, Kriegen und Konflikten vorzubeugen", so von Bonin.

 

Wenige Tage nach dem 11. September wurden die Ursachen von Gewalt und Extremismus auch im Zusammenhang einer ungerechten Weltordnung und der Verschärfung der Kluft von Arm und Reich diskutiert. Die derzeitige parlamentarische Debatte um die Überwindung der weltpolitischen Krise ist dominiert von der Frage des militärischen Einsatzes, in dessen Folge die Katastrophenhilfe und der Aufbau einer demokratisch organisierten Zivilgesellschaft durch internationale Organisationen humanitäre Bedenken abfedern soll.

 

Unter dessen wurden die Entwicklungsländer auf der WTO-Ministerkonferenz in Katar von den Industrienationen erneut mit taktischen Verhandlungen hingehalten, die das handelspolitische Ungleichgewicht zwischen Nord und Süd weiter manifestieren. Aufgrund des Widerstands der USA gab es keine Verbesserungen der Exportchancen auf dem Textilmarkt und durch die starre Haltung Frankreichs wurde der geforderte Abbau der EU-Agrarsubventionen auf unbestimmte Zeit vertagt. "Auch die Kontrolle der Finanzmärkte wird einseitig fortgeschrieben. Am Wochen-ende verpflichteten die Staaten der G-20-Gruppe auf der IWF-Jahrestagung, die Guthaben von verdächtigen Gruppierungen einzufrieren, doch eine Unterbindung des Waffen- oder Drogenschmuggels zur Finanzierung der Kriege oder auch eine Besteuerung der transnationalen Spekulationsgeschäfte zum Schutz vor Rezession und für einen gerechteren Nutzen der ärmeren Länder bleibt weiter aus", so von Bonin.

 

Auf zehn Jahre angelegt ist die im Januar eröffnete weltweite Dekade zur Überwindung von Gewalt des Ökumenischen Weltkirchenrates, auf zehn Tage die Ökumenische FriedensDekade in Deutschland, die am 22. November mit dem Buß- und Bettag zuende geht. Informationen über Friedensbittgottesdienste und Aktionen bieten Kirchen und Eine-Welt-Läden.

 

EED-Kontakt: Pressereferentin Ilonka Boltze, Tel. 0228-8101-2503

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top