1. Startseite
  2. Welt-sichten: Neues Magazin für globale Entwicklung erschienen
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Welt-sichten: Neues Magazin für globale Entwicklung erschienen


04.12.2007

Nachfolgezeitschrift von „der überblick“ und „eins Entwicklungspolitik“ spricht verschiedene Zielgruppen an

(Bonn, 04.12.2007). Die gestern erschienene Nullnummer der Zeitschrift „welt-sichten“ markiert einen neuen Abschnitt der entwicklungspolitischen Publizistik im deutschsprachigen Europa: Das Magazin richtet sich sowohl an die entwicklungspolitische Fachwelt als auch an Leserinnen und Leser, die sich für globale Fragen und die weltweite Ökumene interessieren.

 

Das Konzept von „welt-sichten“ wurde in einer öffentlichen Diskussion entwickelt, die auf der Internetseite www.entwicklungspolitik.org nachzulesen ist. Das Magazin wird ab Januar 2008 monatlich erscheinen und über ein Hauptthema und mehrere Einzelthemen berichten. In der Rubrik „Standpunkte“ werden Debatten zu aktuellen Themen geführt und in Interviews kritisch beleuchtet. Die Vielfalt der Formate reicht von Reportagen bis hin zu Theoriebeiträgen. Über aktuelle entwicklungspolitische Ereignisse berichten Korrespondenten aus entwicklungspolitischen Zentren wie Berlin, Brüssel, Bern, Genf und Wien. Der Zeitschrift sollen – wie zuvor bei eins Entwicklungspolitik – Dossiers beiliegen, die gemeinsam mit einem Kooperationspartner veröffentlicht werden.

Welt-sichten möchte zu einer sachlich fundierten Auseinandersetzung über die gemeinsame Verantwortung für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung beitragen.

 

Die Nullnummer der Zeitschrift greift als Hauptthema den Perspektivwechsel in der Entwicklungspolitik auf. Prof. Franz Nuscheler zeichnet die entwicklungspolitische Diskussion der letzten 60 Jahre nach. Weitere Themen sind eine Hintergrundanalyse zu Somalia und ein Bericht über den globalen Karikaturenwettbewerb. Als Sonderdruck liegt dem Heft ein Dossier zum neuen Freiwilligendienst „weltwärts“ bei.

 

Seit den 1960er Jahren engagiert sich die Evangelische Kirche in Deutschland für die entwicklungspolitische Publizistik - zunächst mit der Quartalszeitschrift „der überblick“, ab 1970 zusätzlich mit dem 14tägigen Fachinformationsdienst epd-Entwicklungspolitik, der heute als „eins Entwicklungspolitik“ erscheint. „welt-sichten“ wird die Nachfolge der beiden Zeitschriften antreten. Der Evangelische Entwicklungsdienst ist Mitglied im Herausgeberkreis, dem „Verein zur Förderung der entwicklungspolitischen Publizistik e.V.“. Ihm gehören auch Brot für alle (Bern), Brot für die Welt, Christoffel Blindenmission, Fastenopfer (Luzern), Kindernothilfe, Misereor und die Assoziation Förderung der entwicklungspolitischen Publizistik e.V. an.

 

Unter folgender Adresse können Sie welt-sichten bestellen bzw. (für 36,00 Euro im Jahr) abonnieren:

 

eins Entwicklungspolitik, Emil-von-Behring-Straße 3, 60439 Frankfurt/Main, Email: eins@entwicklungspolitik.org.

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top