1. Startseite
  2. Zweitbestes Spendenergebnis der letzten zehn Jahre
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Jahresbilanz 2015 von Brot für die Welt

Zweitbestes Spendenergebnis der letzten zehn Jahre

Berlin, 04.08.2016

Brot für die Welt hat im vergangenen Jahr 57,5 Millionen Euro an Spenden und Kollekten erhalten. Damit liegt das Ergebnis um 1,8 Millionen Euro über dem des Vorjahres (55,7 Mio.). Insgesamt standen dem evangelischen Hilfswerk 2015 mehr als 255 Millionen Euro zur Überwindung von Armut, Hunger und Ungerechtigkeit zur Verfügung.

Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt, sagte bei der Präsentation der Jahresbilanz in Berlin: „Das Jahresergebnis zeigt das große Vertrauen, das Spenderinnen und Spender sowie Kirchen, Gemeinden und politische Entscheidungsträger Brot für die Welt entgegenbringen. Es zeigt auch die gewachsene Sensibilität für die Notwendigkeit langfristiger Ursachenbekämpfung von Armut und Gewalt: Gerechtigkeit, Konfliktprävention und Entwicklung helfen gegen Katastrophen und erzwungene Migration. Ich danke allen herzlich für ihre Unterstützung. Wir können damit Menschen in mehr als 90 Ländern helfen.“

Mit Sorge sieht Brot für die Welt, dass Gewalt und bewaffnete Konflikte bestehende Armut verschärfen und bereits erreichte Fortschritte gefährden. 65 Millionen Menschen sind aktuell auf der Flucht vor Krieg, Gewalt und Menschenrechtsverletzungen. Die allermeisten finden in Entwicklungsländern Zuflucht. Füllkrug-Weitzel: „Eine unserer zentralen Aufgaben des nächsten Jahrzehnts wird daher die Unterstützung für Binnenvertriebene sein und für Flüchtlinge, die in ihren Nachbarländern Schutz suchen.“ Genügend Jobs, Gesundheitsversorgung und Bildung gibt es jedoch oft noch nicht einmal für die einheimische Bevölkerung. „Deshalb werden unsere Partner auch ihre Unterstützung für die gastgebende Bevölkerung verstärken“, so Füllkrug-Weitzel.

Füllkrug-Weitzel erinnerte daran, dass die Industrieländer mitverantwortlich sind für Hunger, Armut und Gewalt und damit letztlich auch für Flucht: etwa durch Waffenexporte in Krisengebiete oder durch aggressive Durchsetzung von Wirtschaftsinteressen auf Kosten von Menschenrechten in Billiglohnländern. „Deshalb müssen wir hier die richtigen Weichen stellen. Ein wichtiger Schritt wäre ein Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte, der Unternehmen verpflichtet, menschenrechtliche Sorgfalt entlang der gesamten Wertschöpfungskette auch im Ausland zu übernehmen. Ein anderer Schritt, Entwicklungshilfe nur für eine nachhaltige und menschenrechtsbasierte Entwicklung einzusetzen und nicht für Flüchtlingsabwehr an Grenzen.“

Neben Spenden und Kollekten erhielt Brot für die Welt 2015 Mittel des Kirchlichen Entwicklungsdienstes (52,5 Mio.) und Beiträge Dritter (129,8 Mio.), vor allem aus dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Insgesamt standen dem Hilfswerk der evangelischen Kirchen und Freikirchen 255,4 Millionen Euro (2014: 254,8 Mio.) zur Verfügung. Davon flossen 94,3 Prozent in die Projektarbeit. Die Ausgaben für Werbung, allgemeine Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung lagen bei 5,7 Prozent. Brot für die Welt liegt damit in der besten Kategorie („niedrig“) des Deutschen Zentralinstitutes für soziale Fragen (DZI). Es vergibt das DZI-Spendensiegel.

Brot für die Welt wurde 1959 gegründet. Das evangelische Hilfswerk unterstützt Menschen unabhängig von ihrer Volks- oder Religionszugehörigkeit. Schwerpunkte sind die Überwindung von Hunger, die Bewahrung der Schöpfung und die Förderung von Demokratie, Frieden und Menschenrechten.

Pressekontakt:
Renate Vacker, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de
Tel.: 030-65211-1833 oder 0174-302-0158

Achtung Redaktionen:
Für Ihre Recherche steht eine digitale Pressemappe
mit interaktiven Infografiken, Rohdaten, Downloads und Fotos bereit.

Pressefotos finden Sie unter.

Eindrücke von der Jahres-Pressekonferenz auf Twitter (@BROT_furdiewelt, #bilanz16). Ab ca. 15 Uhr können Redaktionen einen Audio-Mitschnitt des Statements bzw. ein O-Ton-Paket über die digitale Pressemappe herunterladen.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top