1. Startseite
  2. "Brot für die Welt" begrüßt Initiative der Bundesregierung
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Menschenrecht auf Wasser stärken

"Brot für die Welt" begrüßt Initiative der Bundesregierung

Stockholm, 10.09.2010

Zugang zu sauberem Trinkwasser und zu Sanitärversorgung ist nach Ansicht von „Brot für die Welt“ unverzichtbar für ein Leben in Menschenwürde und Grundstein für den Weg aus der Armut. Das evangelische Hilfswerk hat bei der Weltwasserwoche, bei der bis zum 11. September rund 2.500 Experten in Stockholm beraten, kritisiert, dass es meist an dem fehlenden politischen Willen liegt, wenn die Armen und Ausgegrenzten kein sauberes Wasser haben. „Brot für die Welt“ begrüßt die Initiative der Bundesregierung bei den Vereinten Nationen, das Menschenrecht auf Wasser zu bestätigen.

„Brot für die Welt“ stellt auf der Konferenz auch die Fußball-Kampagne „WASH united“ vor, bei der Fußballstars für das Menschenrecht auf Wasser und die Sanitärversorgung werben. Zugang zu sauberem Trinkwasser und Sanitärversorgung sind zentrale Entwicklungsthemen, die bei der Weltwasserwoche im Mittelpunkt stehen.

Das evangelische Hilfswerk weist darauf hin, dass in der Hälfte aller Fälle von Unterernährung diese nicht auf fehlende Nahrungsmittel, sondern auf durch dreckiges Wasser und fehlende Toiletten verursachte Durchfallerkrankungen zurückzuführen sind. Dass immer noch fast 900 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Wasser haben und 40 Prozent der Weltbevölkerung gezwungen sind, statt einer sauberen Toilette einen Eimer, eine Plastiktüte oder den Busch hinter dem Haus zu benutzen, liegt weniger an fehlenden Wasserressourcen oder finanziellen Mitteln, sondern vor allem am fehlenden politischen Willen, auch die Armen und Ausgegrenzten zu versorgen.

Mitten in die Weltwasserwoche haben die Regierungen Deutschlands und Spaniens angekündigt, im UN-Menschenrechtsrat in Genf eine neue Resolution vorzulegen. „Brot für die Welt“ begrüßt es, wenn dieses zentrale Organ im UN-Menschenrechtssystem das Menschenrecht auf Wasser und Sanitärversorgung bestätigt. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat das Recht auf sauberes Trinkwasser und Sanitärversorgung im Juli dieses Jahres ohne Gegenstimme anerkannt. Wenn der Menschenrechtsrat die Vorlage der Generalversammlung jetzt aufnimmt und bestätigt, wird dieses fundamentale Menschenrecht endlich voll in das UN-Menschenrechtssystem integriert.

Nur so kann künftig verhindert werden, dass jeden Tag 4.000 Kinder unter fünf Jahren an Durchfall sterben. Es gilt sicherzustellen, dass sich diese wichtige Resolution gegen den Widerstand vor allem Kanadas, Großbritanniens und der USA durchsetzt, betonte Thorsten Kiefer, Fachmann für das Menschenrecht auf Wasser und Sanitärversorgung von „Brot für die Welt“ bei der Weltwasserwoche in Stockholm.

Für Rückfragen: Rainer Lang, Tel. 0174-313 56 51, E-Mail: r.lang@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top