1. Startseite
  2. EED: Mohammed Yunus würdiger Friedensnobelpreisträger
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

EED: Mohammed Yunus würdiger Friedensnobelpreisträger


17.10.2006

Der Evangelische Entwicklungsdienst begrüßt die Vergabe des Friedensnobelpreises an Mohammed Yunus und die von ihm gegründete Grameen Bank in Bangladesh.

 

(Bonn, 17. Oktober 2006). Mohammed Yunus gehört zu den ersten, die Anfang der 1980er Jahre eine Bank für Arme in Bangladesh aufbauten und die Kreditwürdigkeit von armen Menschen erkannten. Sein Wahlspruch "Kredit ist ein Menschenrecht" hat die Entwicklungszusammenarbeit entscheidend geprägt. Inzwischen ist weltweit anerkannt, dass Arme, die Zugang zu Krediten haben und diese produktiv für ihre Tätigkeiten einsetzen können, kreditwürdig sind.

 

Mit Kleinkrediten, die über Gruppensolidarität abgesichert sind, werden weltweit Millionen von Menschen in die Lage versetzt, ihr eigenes Einkommen zu erwirtschaften. Sie haben die Möglichkeit, sich von Geldverleihern und aus ausbeuterischen Arbeitsverhältnissen zu befreien und eine Zukunft für sich und ihre Familie aufzubauen. "Mikrofinanzierung ist keine Wohltätigkeit. Sie ist eine Anerkennung, dass arme Menschen nicht das Problem, sondern die Lösung sind", betonte der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Kofi Annan, anlässlich des "UN-Jahres des Mikrokredits" 2005.

 

Zu Recht hat das norwegische Nobelpreiskomitee daher festgestellt, dass Armutsbekämpfung einen wichtigen Beitrag zur Friedenssicherung leistet und die Vergabe von Mikrokrediten ein Mittel dazu darstellt. "Dort, wo Menschen Armut und Ungerechtigkeit erfahren müssen, werden Gesellschaften destabilisiert. Dies kann ein Nährboden für innergesellschaftliche, staatenübergreifenden Gewalt sein", so EED-Vorstandsmitglied Claudia Warning. "Frieden hingegen wächst in einer gerechten Gesellschaft".

 

Auch der Evangelische Entwicklungsdienst fördert in zahlreichen Projekten auf der ganzen Welt Partnerorganisationen, die im Kleinkreditwesen arbeiten - so auch in Bangladesh. "Wir haben mit Kleinkrediten erhebliche Erfolge erzielt", sagt Claudia Warning. "Um die Kreditgruppen herum bilden sich Solidaritätsgemeinschaften armer Menschen, die in die Lage versetzt werden, sich selbst zu ernähren und ihre Kinder in die Schule zu schicken. Auch Frauen erhalten die Möglichkeit, sich eine Existenz aufzubauen und zum Einkommen der Familie beizutragen". Ihre soziale Stellung innerhalb der Familie und der Dorfgemeinschaft werde gestärkt, und sie hätten bessere Möglichkeiten, an Lokalverwaltungen und lokalen Parlamenten zu partizipieren.

 

Der EED freut sich über die Entscheidung des Nobelpreiskomitees. "Damit wird nicht nur Mohammed Yunus geehrt. Es werden all diejenigen gestärkt, die gegen die Armut in der Welt kämpfen", sagt Claudia Warning. "Durch die Preisvergabe wird Armutsbekämpfung zu Recht in das Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt".

 

 

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top