Jährlich überprüfen Umweltgutachter die Umsetzung der gesteckten Ziele und geben Empfehlungen, die helfen, den „ökologischen Fußabdruck“ der geprüften Institution stetig zu verkleinern. „Bei der EMAS-Überprüfung des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung Ende Januar 2013 wurden das überdurchschnittliche Umweltschutz-Engagement der Mitarbeitenden, das ökologische Gesamtkonzept des Gebäudes, die aktive Förderung des Fahrradverkehrs, zum Beispiel durch den Verleih von Dienstfahrrädern, ebenso wie die Jobticketvereinbarung mit den Berliner Verkehrsbetrieben hervorgehoben", sagt Tilman Henke, Vorstand Finanzen, Organisation und Internationale Personaldienste des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung.
Als wichtigste Umweltziele für 2013 bezeichnet Henke den CO2-kompensierten Betrieb des Gebäudes sowie die Erarbeitung einer öko-fairen Beschaffungsordnung. Zum Umweltmanagement des Werkes gehören bereits die CO2-Kompensation von Flug- und Bahnreisen über Klimaschutzprojekte der Klima-Kollekte, die Reiserichtlinie des Werkes, die Flugreisen erst ab einer Distanz von mehr als 700 Kilometern gestattet, und der umweltfreundliche Bezug von Ökostrom und Fernwärme.
Ausdruck des Umwelt-Engagements des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung ist auch sein neues Dienstgebäude in der Caroline-Michaelis-Str. 1 in Berlin-Mitte. Dieses wurde am 1. März 2013 von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen mit dem Goldstandard zertifiziert. In Berlin ist es das dritte Gebäude, das diese Auszeichnung erhalten hat.
Bereits die Vorgängerorganisationen des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung, das Diakonische Werk der EKD und der Evangelische Entwicklungsdienst, waren an den Standorten Stuttgart bzw. Bonn EMAS-zertifiziert.
Kontakt:
Renate Vacker, Pressesprecherin Brot für die Welt, 030-65211 1833, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de
Jetzt spenden Unterstützen Sie uns


Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.
Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.
Spendenkonto: Brot für die Welt
IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00 | BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie