1. Startseite
  2. EMAS-Zertifizierung für Umweltschutz
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Auszeichnung für Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung

EMAS-Zertifizierung für Umweltschutz

Berlin, 07.05.2013

Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung hat die EMAS-Zertifizierung für sein Umweltmanagement erhalten. EMAS steht für Eco Management and Audit Scheme und ist ein Umweltmanagementsystem, das auf einer Verordnung der Europäischen Union basiert. Es garantiert die Einhaltung von Arbeitsschutzvorgaben und eine transparente Veröffentlichung von Umweltzielen und umweltrelevanten Kennzahlen.

Jährlich überprüfen Umweltgutachter die Umsetzung der gesteckten Ziele und geben Empfehlungen, die helfen, den „ökologischen Fußabdruck“ der geprüften Institution stetig zu verkleinern. „Bei der EMAS-Überprüfung des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung Ende Januar 2013 wurden das überdurchschnittliche Umweltschutz-Engagement der Mitarbeitenden, das ökologische Gesamtkonzept des Gebäudes, die aktive Förderung des Fahrradverkehrs, zum Beispiel durch den Verleih von Dienstfahrrädern, ebenso wie die Jobticketvereinbarung mit den Berliner Verkehrsbetrieben hervorgehoben", sagt Tilman Henke, Vorstand Finanzen, Organisation und Internationale Personaldienste des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung.

Als wichtigste Umweltziele für 2013 bezeichnet Henke den CO2-kompensierten Betrieb des Gebäudes sowie die Erarbeitung einer öko-fairen Beschaffungsordnung. Zum Umweltmanagement des Werkes gehören bereits die CO2-Kompensation von Flug- und Bahnreisen über Klimaschutzprojekte der Klima-Kollekte, die Reiserichtlinie des Werkes, die Flugreisen erst ab einer Distanz von mehr als 700 Kilometern gestattet, und der umweltfreundliche Bezug von Ökostrom und Fernwärme.

Ausdruck des Umwelt-Engagements des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung ist auch sein neues Dienstgebäude in der Caroline-Michaelis-Str. 1 in Berlin-Mitte. Dieses wurde am 1. März 2013 von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen mit dem Goldstandard zertifiziert. In Berlin ist es das dritte Gebäude, das diese Auszeichnung erhalten hat.

Bereits die Vorgängerorganisationen des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung, das Diakonische Werk der EKD und der Evangelische Entwicklungsdienst, waren an den Standorten Stuttgart bzw. Bonn EMAS-zertifiziert.

Kontakt:
Renate Vacker, Pressesprecherin Brot für die Welt, 030-65211 1833, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top