1. Startseite
  2. Demonstration gegen Korruption gewaltsam aufgelöst: EED-Partner und „Brot für die Welt“-Mitarbeiter in Kamerun festgenommen
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Demonstration gegen Korruption gewaltsam aufgelöst: EED-Partner und „Brot für die Welt“-Mitarbeiter in Kamerun festgenommen


11.12.2008

(Bonn/Stuttgart, 11.12.2008) Die Polizei im zentralafrikanischen Kamerun hat gestern Morgen in der Hauptstadt Jaunde eine Demonstration gegen Korruption im Landwirtschaftsministerium gewaltsam aufgelöst. Nach Informationen der evangelischen Hilfswerke EED und „Brot für die Welt“ befinden sich noch 10 Personen in Polizeigewahrsam. Der Evangelische Entwicklungsdienst und „Brot für die Welt“ fordern ihre Freilassung und die Wiederzulassung der Aktivitäten der EED-Partnerorganisation Association Citoyenne de Défense des Intérêts Collectifs (ACDIC).

„Die Polizei hat uns angegriffen, geschlagen und viele festgenommen, darunter unseren Präsidenten Bernard Njonga. Unser Büro ist versiegelt und von Militär und Polizei umzingelt,“ berichtet Jacob Kotcho, der Geschäftsführer von ACDIC. Unter den Gefangenen ist auch Isaac Njifakue, ein Mitarbeiter von „Brot für die Welt“. Die Mitglieder der Organisation hatten friedlich demonstriert, als die Polizei die Versammlung gewaltsam auflöste. Anlass für den Protest war die Veröffentlichung einer Studie, die nachweist dass 1,8 Millionen Euro für die Unterstützung von Kleinbauern vom kamerunischen Landwirtschaftsministerium unterschlagen wurden. Jetzt sind jegliche Aktivitäten von ACDIC verboten.

 

„Wir bedauern, dass die Präfektur von Jaunde die Veröffentlichung früherer Unregelmäßigkeiten im Agrarministerium durch ACDIC zum Anlass nimmt, die Aktivitäten der Organisation zu verbieten. Wir erwarten stattdessen, dass sie wie in der Vergangenheit ACDIC darin unterstützt, ihre bürgerlichen Rechte, die die kamerunische Verfassung gewährt, wahrzunehmen,“ schrieb Konrad von Bonin, Vorstandsvorsitzender des EED, in einer Grußbotschaft an Parlamentarier und Teilnehmern der Demonstration. Der EED und „Brot für die Welt“ haben das Auswärtige Amt um Unterstützung der Mitglieder von ACDIC gebeten. Die Organisation wird auch mit Bundesmitteln gefördert.

 

„Es ist beschämend, dass die kamerunische Regierung mit einer Verletzung der fundamentalen Grundrechte den 60. Jahrestag der Erklärung der Menschenrechte begeht. Und dies, um Korruptionsaufklärung zu vereiteln! Wir erwarten, dass unser Kollege sofort freigelassen wird“, sagt die Direktorin von „Brot für die Welt“, Cornelia Füllkrug-Weitzel.

 

Francisco Mari, Referent für Landwirtschaft des EED, koordiniert gemeinsam mit ACDIC Partnern in den Niederlanden (ICCO), Belgien (APRODEV, SOS Faim) und der Schweiz die Aktivitäten zur Freilassung der Gefangenen.

 

Kontakt:

 

Francisco Mari, Referat Entwicklungspolitischer Dialog, EED, 0179-4621783

Michael Windfuhr, Referat Menschenrechte, Brot für die Welt, 0172-142598

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top