1. Startseite
  2. Die beiden kirchlichen Werke Brot für die Welt und Misereor kritisieren fehlende strategische Ausrichtung
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Afrika-Strategie des BMZ bleibt hinter den Erwartungen zurück

Die beiden kirchlichen Werke Brot für die Welt und Misereor kritisieren fehlende strategische Ausrichtung

Aachen/Berlin, 24.01.2023

Heute hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) seine neue Strategie in der Zusammenarbeit mit Afrika vorgestellt. Grundsätzlich begrüßen Brot für die Welt und Misereor, dass das BMZ in Anbetracht der gewachsenen globalen Herausforderungen seine Prioritäten in der Partnerschaft mit dem afrikanischen Kontinent noch einmal neu definiert.

Dennoch bleiben viele Fragen offen und es fehle eine klare strategische Ausrichtung, kritisieren die beiden Werke für Entwicklunszusammenarbeit. So ist zwar die Energienachfrage in Afrika ein Schwerpunkt der Strategie. Unerwähnt bleiben allerdings die Auswirkungen des deutschen Energiehungers, beispielsweise beim Aufbau von Anlagen für die Produktion von grünem Wasserstoff. „Wir in Europa benötigen Wasserstoff. Daher verwundert es wenig, dass zur Förderung von Wasserstoff Initiativen in dem Strategiepapier genannt werden. Offen bleibt aber, mit welchen Instrumenten sichergestellt werden soll, dass die lokale Bevölkerung vom Wasserstoff-Boom profitiert“, sagt Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt. „Wenn wir den Energiebedarf in Deutschland nicht senken und die eigene alternative Enerrgieerzeugung deutlich erhöhen, befürchten wir, dass der Aufbau solcher alternativer Energieerzeuger in Afrika zu stark auf Export ausgerichtet ist, nicht auf die Versorgung Afrikas“, führt Misereor-Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel die Kritik weiter aus. Das sei deshalb so gravierend, weil etwa die Hälfte der afrikanischen Bevölkerung keinen Zugang zu Strom habe. Das in der Agenda 2030 verankerte Ziel der Vereinten Nationen, bis dahin Energiezugang für alle Menschen zu gewährleisten, gerate immer mehr außer Reichweite, befürchten die beiden kirchlichen Werke für Entwicklungszusammenarbeit.

Hungerbekämpfung

Auch beim Thema Hungerbekämpfung werden zwar die Ursachen und Wirkungen der Ernährungskrise richtig benannt. „Es fehlen jedoch in dem Strategiepapier Aussagen, mit denen Deutschland und die EU bei den Maßnahmen zur Hungerbekämpfung in die Verantwortung genommen werden“, moniert Pirmin Spiegel. „Wie können kleinbäuerliche Produzent:innen die angekündigte Unterstützung für nachhaltige Anbau- und Ernährungsangebote annehmen, wenn gleichzeitig ihre lokalen Märkte von europäischen Agrarprodukten überschwemmt werden?“, fragt Dagmar Pruin.

Feministische Entwicklungspolitik

Positiv bewerten die beiden kirchlichen Werke das Kapitel zur feministischen Entwicklungspolitik. Die klare Benennung struktureller Ungerechtigkeiten und die kritische Thematisierung von Machtstrukturen seien ein wichtiges Signal, vor allem für die marginalisierten Frauen und Mädchen. „Überwindung von kolonialen Machtstrukturen und Geschlechterungleichheit sind von übergreifender Bedeutung für die nötige Umgestaltung der Entwicklungszusammenarbeit“, sind sich Dagmar Pruin und Pirmin Spiegel einig.

Hintergrund:

Brot für die Welt und Misereor haben bereits im Sommer vergangenen Jahres Anforderungen an eine Afrika-Strategie des BMZ formuliert, die hier zum Download bereitsteht.

Pressekontakt:
Alexandra-Corinna Heeser, Pressestelle Brot für die Welt
Tel.: 030 65211 1574
presse.fm@brot-fuer-die-welt.de

Ralph Allgaier, Pressesprecher Misereor
Tel.: 0241 442 529
Mobil: 0160 905 558 53
ralph.allgaier@misereor.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top