1. Startseite
  2. Pressekonferenz mit "Klimazeugen" am 11.09.: Save the Climate - Stop Coal
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Pressekonferenz mit "Klimazeugen" am 11.09.: Save the Climate - Stop Coal


09.09.2008

(Berlin/Stuttgart, 08.09.2008) Auf Einladung von Entwicklungsorganisationen und der Klima-Allianz nehmen Vertreter aus vom Klimawandel besonders betroffenen Ländern Bolivien, Indien, Kirgisistan, Tansania und den Fidschi-Inseln als "Klimazeugen" an den Demonstrationen der Klima-Allianz vor den Kohlekraftwerken Jänschwalde und Staudinger teil. Im Vorfeld wollen sie mit einer Aktion im Spreebogen und der Übergabe einer Petition an die Bundesregierung darauf aufmerksam machen, dass der Klimawandel für die Armen in ihren Ländern zur Überlebensfrage wird, wenn in Industrieländern wie Deutschland die Emissionen von Treibhausgasen nicht drastisch reduziert werden.

Die Klimazeugen rufen die deutsche Bevölkerung zur Beteiligung an den Demonstrationen am 13.09. an den Kohlekraftwerken Jänschwalde und Staudinger auf.

Wir laden Sie herzlich ein zu unserer

Pressekonferenz
am Donnerstag, 11. September 2008, 11.30 Uhr
NABU-Bundesgeschäftsstelle, Charitéstr. 3, 10117 Berlin
Die Klimazeugen kommen an der Sportbootsanlegestelle Schiffbauerdamm etwa um 10.45 Uhr an.

Als Gesprächspartner stehen Ihnen die "Klimazeugen" sowie Christina Hering von der Klima-Allianz und Rainer Lang vom evangelischen Hilfswerk "Brot für die Welt" zur Verfügung. Die Klimazeugen werden sich zu den Folgen des Klimawandels sowie den Erwartungen an die deutsche Klima- und Energiepolitik und ihrer Teilnahme an zwei bundesweiten Demonstrationen der Klima-Allianz am 13. September äußern. Zu den Demonstrationen ruft die Klima-Allianz auf, der rund 100 Organisationen angehören. Die Klimazeugen sind auf Einladung von kirchlichen Hilfswerken und Umweltverbänden in Deutschland (Brot für die Welt, Evangelischer Entwicklungsdienst, Misereor, VEN und WECF).

Die "Klimazeugen"

  • Fei Tevi aus Fidschi ist Generalsekretär der pazifischen Kirchenkonferenzen. Sein Thema ist der Anstieg des Meeresspiegels und die Verantwortung des Westens für den drohenden Untergang vieler Inseln.
  • Aisake Casimir, ebenfalls von der pazifischen Kirchenkonferenz, spricht über die Versalzung von Grundwasser und Böden durch eindringendes Meerwasser
  • Nafisa d’Souza aus Indien ist Direktorin des Netzwerks für Ethik und Klimawandel. Sie beschreibt die Folgen des unstetiger werdenden Monsunregens für die Bauern.
  • Nurzat Abdyrasulova aus Kirgisistan ist Direktorin der Umweltorganisation "Unison". Ihr Fachgebiet sind die zunehmenden Dürren und der drohende Wassermangel durch die Gletscherschmelze in Zentralasien.
  • Andrea Guzmán aus Bolivien von der Organisation Cenprotac berichtet, wie steigende Temperaturen die Existenz von Kleinbäuerinnen in den Anden bedrohen.
  • Grace Mketto von der Organisation "Inades Formation" in Tansania beschreibt, inwiefern Frauen vom Klimawandel besonders betroffen sind.

Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme per E-Mail: presse@brot-fuer-die-welt.de

Informationen zu den Klimazeugen im Internet:
www.brot-fuer-die-welt.de; www.misereor.de; www.eed.de/klimazeugen

Informationen zu den Demonstrationen der Klima-Allianz unter:
www.die-klima-allianz.de

Für Anfragen und Interviewwünsche:
Rainer Lang,  "Brot für die Welt", Tel. 0711 2159-147 oder 0174 313 56 51
Christina Hering, Klima-Allianz, Tel: 0176 20494930, hering@die-klima-allianz.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top