1. Startseite
  2. Ansehen Europas hat bei Entwicklungsländern gelitten
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

EU-Gipfel soll Zeichen für Klimaschutz setzen

Ansehen Europas hat bei Entwicklungsländern gelitten

Stuttgart, 25.03.2010

Bundeskanzlerin Merkel und die anderen EU-Regierungschefs sollten den heute beginnenden EU-Frühjahrsgipfel nutzen, um  wieder Bewegung in die internationale Klimapolitik zu bringen. Dies ist nach Auffassung der evangelischen Hilfswerke „Brot für die Welt“ und Diakonie Katastrophenhilfe nach der Enttäuschung von Kopenhagen dringend nötig. Nachdem zuletzt auch in Deutschland immer mehr Stimmen laut geworden sind, den Klimaschutz auf Eis zu legen, sollte die EU klarstellen, dass sie an dem Ziel festhält, ein verbindliches Klimaabkommen zu erreichen. Nur so könne noch der Temperaturanstieg auf unter 2 Grad  begrenzt werden. 

„Europa hat beim Frühjahrsgipfel die Chance, verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen und kann zeigen, dass die eigene Verantwortung im Kampf gegen den Klimawandel unbenommen vom Scheitern von Kopenhagen weiter ernst genommen wird“, sagt die Direktorin von „Brot für die Welt“ und Diakonie Katastrophenhilfe, Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel. Wenn die EU jetzt erklärt, dass es zum schnellen Abschluss eines ambitionierten Weltklimaabkommens unter dem Dach der Vereinten Nationen keine Alternative gibt und gleichzeitig bekannt gibt, die eigenen Emissionen bis 2020 um mindestens 30 Prozent zu reduzieren, könne Europa wieder eine Führungsrolle übernehmen. Dies sei auch dringend nötig, denn der Klimawandel schreite ungebremst voran und zerstöre Entwicklungschancen.

Gerade die besonders betroffenen Entwicklungsländer seien immer weniger bereit, noch länger hinzunehmen, dass die Industrieländer den Kopf in den Sand stecken und unausweichliche Klimaschutzziele weiter verschleppen. „Unsere Gespräche in den vergangenen Wochen in den fünf besonders betroffenen asiatischen Staaten Bangladesch, Indien, Laos, Philippinen und Vietnam haben klar gezeigt, dass Europas Ansehen in beschämender Weise gelitten hat. Zugleich ist es ermutigend zu sehen, dass in diesen Ländern immer mehr Initiativen entstehen und Menschen aktiv werden gegen Klimawandel und für globale Klimagerechtigkeit. An ihrer Seite ist unser Platz“, so  Füllkrug-Weitzel weiter.
 
Europa sei nun gefordert, ebenfalls ein Zeichen zu setzen. Allerdings könne die EU nur dann Bewegung in die festgefahrenen Verhandlungen bringen, wenn sie ihr Pokerspiel aufgebe und die Erhöhung des Treibhausgas-Reduktionsziels auf 30 Prozent nicht länger davon abhängig mache, was andere Staaten tun. Das werde nicht nur positive Reaktionen in vielen der betroffenen Entwicklungsländer auslösen, sondern auch erheblichen Druck auf andere große Treibhausgas-Verursacher wie USA, Kanada oder China ausüben.

Für Rückfragen: Peter Liebe, Tel. 0711/21159-186, E-Mail: p.liebe@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top