1. Startseite
  2. Erntedankfest im Zeichen von rund einer Milliarde hungernder Menschen
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Die kleinbäuerliche Familie ist weltweit bedroht

Erntedankfest im Zeichen von rund einer Milliarde hungernder Menschen

Stuttgart, 01.10.2010

Am nächsten Sonntag wird wieder in vielen Kirchengemeinden das Erntedankfest gefeiert. „Der Dank gebührt vor allem den Bauern und Bäuerinnen, die für das tägliche Brot sorgen. Volle Teller und reichhaltig gedeckte Tische sind jedoch keine Selbstverständlichkeit“, sagt die Direktorin von „Brot für die Welt“, Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel. Die Zahl von 925 Millionen Hungernden im Jahre 2009 und zerstörte Ernten in Teilen Russlands oder in Pakistan machen immer wieder deutlich, auf welch schwachen Füßen die weltweite Nahrungsmittelversorgung steht. Durch richtige Weichenstellungen in Politik und Wirtschaft könnte jedoch die Zahl der Hungernden deutlich reduziert werden.

Rein rechnerisch reichen die produzierten Nahrungsmittel aus, um 12 Milliarden Menschen satt zu bekommen, stellt Füllkrug-Weitzel fest. Das Motto „Es ist genug für alle da“ könne aber nur Realität werden, wenn die Politik die bäuerliche  Produktion stärkt. „Gerade solche kleinbäuerlichen Betriebe sind das Rückgrat der globalen Nahrungsmittelproduktion. Jedoch werden ihre Existenzgrundlagen immer mehr bedroht“, sagt Füllkrug-Weitzel. So kaufen oder pachten viele Staaten oder große Unternehmen Land in Entwicklungsländern, wo heute schon Not und Hunger herrscht. Dieses Landgrabbing bedroht zusätzlich die Ernährungssicherheit von armen Bevölkerungsgruppen. „Brot für die Welt“ appelliert deshalb an die Bundesregierung, sich beim nächsten Treffen der Welternährungskomitees in Rom Mitte Oktober für starke Leitlinien zum Landkauf durch Investoren einzusetzen.

In Rom wird auch über politische Maßnahmen diskutiert, um den Einfluss von Spekulation auf die Agrarpreise einzudämmen. „Es kann nicht sein, dass Anleger und Fonds mit großen Summen in die Agrarmärkte einsteigen, künstlich Knappheit erzeugen und somit die Agrarpreise nach oben treiben. Damit werden Nahrungsmittel für Arme unerschwinglich“, so Cornelia Füllkrug-Weitzel. „Deshalb sind abgestimmte internationale Maßnahmen zur Finanzmarktregulierung erforderlich“. Es ist aber auch ein Mindestniveau an Lagerbeständen für Nahrungsmittel in den Entwicklungsländern notwendig. Dies wurde in den vergangenen Jahren sträflich vernachlässigt, weil man sich zu stark auf die Versorgung über den Weltmarkt verlassen hat. „Die hohen Agrarpreise haben jedoch gezeigt, dass viele Länder selber für eine ausreichende Produktion und Lagerung sorgen müssen, damit ihre Bevölkerung Nahrungsmittel zu erschwinglichen Preisen kaufen kann“, so Füllkrug-Weitzel.  Die Entwicklungszusammenarbeit sollte hier wieder aktiv werden, um die Länder beim Aufbau von ausreichend Lagerkapazitäten zu unterstützen.

Für Rückfragen: Peter Liebe, Tel. 0711 2159-186, E-Mail p.liebe@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top