1. Startseite
  2. Einladung zur Podiumsdiskussion
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Zwischen politischer Teilhabe und Repression - Zivilgesellschaftliche Handlungsräume in Russland und Südafrika

Einladung zur Podiumsdiskussion

Berlin, 03.05.2013

7. Mai 2013, 18:30 – 20:30 Uhr

 

Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst

Caroline – Michaelis Str. 1, 10115 Berlin

 

Eine unabhängige und engagierte Zivilgesellschaft ist unentbehrlich für gerechte Entwicklung, Demokratie und den Schutz der Menschenrechte. Sie hilft, gesellschaftliche Veränderungsprozesse anzustoßen und zu begleiten, kann durch die Teilhabe an Meinungsbildungsprozessen zur Legitimation von politischen Entscheidungen beitragen und wichtige Kontrollfunktionen wahrnehmen. Doch gerade die notwendigen Rechte zur Entfaltung zivilgesellschaftlichen Engagements geraten in immer mehr Ländern unter Druck, u. a. durch sogenannte NGO-Gesetze, die das zivilgesellschaftliche Engagement in vielfältiger Weise einschränken. Damit werden finanzielle Grundlagen entzogen und die Arbeit in manchen Bereichen wie Menschenrechte und Demokratisierung unmöglich gemacht. Gleichzeitig belegen Studien, dass sich weltweit auf lokaler und nationaler Ebene in den letzten Jahren auch neue Handlungsräume für politische Partizipation ergeben haben.

Wie verändern sich die Rahmenbedingungen für Zivilgesellschaft tatsächlich? Welche Trends und Dynamiken gibt es? Welche Möglichkeiten bleiben, gesellschaftlichen Wandel mitzugestalten und den Raum für Engagement zu erhalten? Wie kann zivilgesellschaftliches Engagement gestärkt werden, damit es für eine gerechte und zukunftsfähige Entwicklung wirksam werden kann?

Diesen Fragen wollen wir mit Martin Jansen, Workers‘ World Media Productions, Rima Sharifullina, EGIDA, und Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin Brot für die Welt, im Rahmen einer Podiumsdiskussion am 7. Mai nachgehen.

Zu dieser Diskussion laden wir Sie herzlich ein. Die Teilnehmenden stehen Ihnen - nach Absprache auch vor der Veranstaltung - für Ihre Fragen zur Verfügung.

Gesprächspartner:
Martin Jansen, Direktor, Workers‘ World Media Productions, Kapstadt
Südafrikas Zivilgesellschaft zwischen Partizipation und Vereinnahmung

Rima Sharifullina, Präsidentin, Organisation für Arbeitsrechtsberatung EGIDA, St. Petersburg
Staatliche Einflussnahme auf die Zivilgesellschaft in Russland – Welche Möglichkeiten gibt es, den Spielraum für Engagement zu erhalten?

Kommentar:
Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin, Brot für die Welt, Berlin
Einschätzungen zu Trends und Herausforderungen zur Stärkung der Zivilgesellschaft

Moderation:
Christine Meissler, Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst, Berlin


Im Anschluss an die Podiumsdiskussion laden wir zu einem kleinen Imbiss ein.

Wir bitten Sie um Anmeldung unter presse@brot-fuer-die-welt.de.

Pressekontakt:
Renate Vacker: 030 65211 1833 oder 0174 302 0158, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top