1. Startseite
  2. Freiheit von Hunger als Voraussetzung für ein Leben in Würde
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Nach zähen Verhandlungen erkennt der Welternährungsgipfel das von Entwicklungsorganisationen geforderte "Menschenrecht auf Nahrung" an

Freiheit von Hunger als Voraussetzung für ein Leben in Würde

13.06.2002

(Rom/Bonn, 10. Juni 2002) Das Menschenrecht auf Nahrung soll die Grundlage im Kampf gegen den Hunger werden. Darauf einigten sich am Sonntag die Regierungsvertreter im Vorfeld des 4tägigen Gipfels der Welternährungsorganisation FAO in Rom. Am Samstag waren die Verhandlungen abgebrochen worden, da die USA den entsprechenden Passus der Abschiedserklärung boykottiert hatten. Die USA blockieren seit Jahren internationale Bemühungen, sozialen Menschenrechten denselben Stellenwert zu garantieren wie politischen Rechten. "Die Freiheit von Hunger ist Voraussetzung für ein Leben in Würde und deshalb ein fundamentales Menschenrecht. Dass dies heute erstmals von den USA anerkannt wird, ist Ergebnis der Arbeit von vielen engagierten Menschen in Nord und Süd", betont Rainer Engels von Germanwatch.

 

Viele Umwelt- und Entwicklungsorganisationen fordern seit dem Welternährungsgipfel 1996 einen Verhaltenskodex zum Recht auf Nahrung. In vielen Fällen sei nicht nur fehlender politischer Wille, sondern vor allem falsche Politik die Ursache von Hunger. Dies haben nun auch die Regierungen anerkannt. In den kommenden zwei Jahren sollen Richtlinien für die Umsetzung des Rechts auf Nahrung in die nationale Politik erarbeitet werden.

 

Ein Lob sprechen die Umwelt- und Entwicklungsorganisationen der deutschen Bundesregierung aus. "Es ist auch den intensiven Bemühungen der deutschen Delegation zu verdanken, dass viele Staaten sich verpflichtet haben, das Recht auf Nahrung zu stärken", so Bernhard Walter vom Evangelischen Entwicklungsdienst (EED). Die deutschen Umwelt- und Entwicklungsorganisationen erwarten von der Bundesregierung, dass sie sich federführend für die Erarbeitung dieser Richtlinien einsetzt. Dazu bieten die Nichtregierungsorganisationen ihre konstruktive Zusammenarbeit an.

 

Denn trotz allem sollte man diesen Teilerfolg nicht überbewerten: "Den Worten müssen Taten folgen. Die Bedeutung des Welternährungsgipfels kann nur an seiner Umsetzung gemessen werden", so Hildegard Hagemann von Justitia et Pax. Vor allem die Ausführungen zur Förderung der Biotechnologie und Ausgestaltung der Nahrungsmittelhilfe müssten kritisch gesehen werden. Hierbei hätten sich neben den USA auch einige Schwellenländer durchgesetzt.

 

Um die Zahl der Hungernden signifikant zu reduzieren, sind auch Fortschritte bei anderen Aufgabenfeldern notwendig: vor allem müssen die ländlichen Räume gestärkt, Agrarreformen in Entwicklungsländern durchgeführt und marktverzerrende Subventionen sowie Marktprotektionismus der Industrieländer im Agrarsektor abgebaut werden.

 

Kontakt auf dem Welternährungsgipfel:

Bernhard Walter, Evangelischer Entwicklungsdienst +49 (0)162 -69 57 80 6

Rainer Engels, Germanwatch +49 (0) 178 - 86 94 35 1

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top